Deutschland
Marokkos König Mohamed VI. hat seinen Untertanen spät Hilfe geschickt nach dem Erdbeben. In entlegenen Atlas-Dörfern haben sie selbst angepackt. Nun aber drängt die Zeit – im Winter fällt der Schnee hier meterhoch.
Will China in Behörden iPhones verbieten? Entsprechende Gerüchte dementiert die chinesische Regierung zwar, sät aber Zweifel an der Datensicherheit der Handys. Geht der Handelsstreit zwischen den USA und China in eine neue Runde? Von Alfred Schmit.
Muss in einer Mango-Limonade auch tatsächlich die bezeichnete Frucht enthalten sein? Diese Frage soll nun gerichtlich geklärt werden. Die Kaffeehaus-Kette Starbucks konnte eine entsprechende Sammelklage nicht abwenden.
Folter, Mord, Verschwindenlassen von Personen - so schlimm war das doch gar nicht, meinen die Fans von Ex-Diktator Pinochet in Chile. Auch in anderen Ländern Südamerikas nimmt die Zahl der Diktatur-Verharmloser zu.Von Anne Herrberg.
Die Kläger fordern mindestens fünf Millionen Dollar: Verbraucher in den USA gehen gegen Starbucks vor, weil sie sich bei den Zutaten von Fruchtdrinks getäuscht sehen. Der Konzern argumentiert kreativ.
Markus Söder ändert seine Überzeugungen je nach Umfrageergebnissen. In der Energiepolitik folgt er damit einer fatalen Tradition seiner Partei.
Die Zahl der Todesfälle wegen Alzheimer hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt. Auch bei den stationären Krankenhausbehandlungen gibt es einen starken Anstieg. Grund ist vor allem der demografische Wandel.
Am 8. Oktober sind in Bayern Landtagswahlen – und die SPD steht in den Umfragen bei 9 Prozent. Spitzenkandidaten Florian von Brunn kritisiert den inhaltslosen Wahlkampf in Bayern und eine problematische Ampel in Berlin.
In Ramstein beraten die Unterstützer der Ukraine heute über weitere Waffenlieferungen. Die US-Republikaner haben die Militärhilfen als Wahlkampfthema entdeckt - und machen zunehmend Stimmung dagegen. Von Ralf Borchard.
Im US-Kongress ließ sich der ukrainische Präsident Ende 2022 feiern. Nur neun Monate später ist er wieder in den USA. Doch die Umstände sind grundlegend anders – und Selenskyjs Aufgabe weit schwieriger.
Im US-Kongress ließ sich der ukrainische Präsident Ende 2022 feiern. Nur neun Monate später ist er wieder in den USA. Doch die Umstände sind grundlegend anders – und Selenskyjs Aufgabe weit schwieriger.
Die Finanzierung des Deutschlandtickets wird 2024 um mehr als eine Milliarde Euro teurer, schätzt der Verband der Verkehrsbetriebe. Grund sind vor allem Einnahmeausfälle aus anderen Tickets. Woher das Geld kommen soll, ist offen.