Mehr Platz für die Tiere, mehr Geld für die Bauern: Der Umbau der deutschen Landwirtschaft schien auf einem guten Weg – bis die Teuerung die Deutschen wieder an die Billigfleisch-Theke trieb.
Dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger Hafen könnten gemeinsame Projekte in anderen Ländern Europas folgen. Das geht nach Recherchen von NDR und WDR aus einem internen Dokument der Bundesregierung hervor.
Drei Tage Streiks und Kaufzurückhaltung: Aktivisten in Iran haben die Menschen zu landesweiten Protesten aufgefordert. Ihr Ziel: die Wirtschaft lahmlegen.
Heftige Kritik vom Koalitionspartner: FDP-Vize Kubicki hat Gesundheitsminister Lauterbach vorgeworfen, sein Ressort nicht im Griff zu haben. Er rechne mit einem vorzeitigen Amtsende des Ministers von der SPD.
Der Apple-Zulieferer Foxconn wird die Produktion offenbar erst nach Weihnachten wieder hochfahren. Arbeiter in der weltweit größten iPhone-Fabrik hatten gegen die Arbeitsbedingungen protestiert, Tausende gekündigt.
Vor kurzem hat Kanzler Scholz sein Versprechen erneuert, die Verteidigungsausgaben Deutschlands zu erhöhen. Laut einer neuen Studie wird dazu aber mehr Geld nötig sein als geplant – das Ziel werde mehrere Jahre verfehlt.
In dieser Woche startet die UN-Biodiversitätskonferenz. Zwar sind viele Tier- und Pflanzenarten akut bedroht. Doch aus dem Gastgeberland Kanada gibt es gute Nachrichten: Die Zahl der Buckelwale hat enorm zugelegt. Von Antje Passenheim.
Die Redaktionsleiterin des »ZDF Magazin Royale« enthüllte die dubiosen Maskengeschäfte des Influencers Fynn Kliemann und verhalf Jan Böhmermann zu seinem Aufdecker-Image. Jetzt träumt sie vom Schafehüten.
Jährlich werden Vermögenswerte von bis zu 400 Milliarden Euro hinterlassen, der Staat bekommt davon nur einen Bruchteil ab. Die Politik sollte den Mut finden zuzulangen – und mit dem Aufkommen alle Steuerzahler entlasten.
Mit der Energiekrise wächst auch in Deutschland die Sorge vor Stromausfällen. Doch bei aller gebotenen Vorsicht ist ein unkontrollierter Blackout ein unwahrscheinliches Szenario. Warum, erklärt SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur Claus Hecking im Podcast.
Eine neue Studie zur Bereitschaft, die Ukraine zu unterstützen, liefert bedenkliche Ergebnisse. Die Auslandspresse findet Annalena Baerbock gut. Und Extinction Rebellion melden sich wieder zu Wort. Das ist die Lage am Montag.