Schlagzeilen
Jetzt ist es offiziell: Julian Nagelsmann ist neuer Bundestrainer der Nationalmannschaft. Auf einer Pressekonferenz stellen DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler den 36-Jährigen vor. Verfolgen Sie die PK im stern-Liveblog
Ein Jahr nach den Protesten im Iran setze Deutschland vor allem auf Sicherheitspolitik statt auf Menschenrechte, kritisieren Experten. Das könnte am Atomdeal liegen, den die Europäer wiederbeleben möchten. Von V. Kleber.
Der Begriff kam zuletzt vom Kanzler, jetzt kontert die Union: mit einem »Deutschlandpakt« wollen CDU und CSU in der Migrationspolitik umsteuern. Im Bundestag lieferten sich Regierung und Opposition scharfe Wortgefechte.
Die russische Verteidigungslinie im Süden gilt als großes Hindernis für die ukrainische Gegenoffensive. Doch nun ist der Ukraine offenbar ein wichtiger Durchbruch gelungen – mit deutschem Militärgerät.
Julian Nagelsmann wird neuer Trainer der Fußball-Nationalmannschaft. Der ehemalige Coach des FC Bayern München erhält als Nachfolger von Hansi Flick einen Vertrag bis Ende Juli 2024, wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte.
Das Bundesinnenministerium plant nach eigenen Angaben aktuell keine gesetzlichen Neuregelungen zur Erleichterung des Familiennachzugs für Flüchtlinge. Damit dementiert das Faeser-Ministerium entsprechende Berichte.
Aufgrund der immer weiter steigenden Flüchtlingszahlen fordert die Union strengere Maßnahmen an den Grenzen. Auch Jens Spahn findet deutliche Worte.
Polens Ministerpräsident Morawiecki hat der Ukraine eine vermeintliche Absage für neue Waffenlieferungen erteilt. Wurde der Politiker nur missinterpretiert?
Immer wieder hofiert China Machthaber von Staaten, die im Westen geächtet sind. Nun hat Präsident Xi nach Jahren der Isolation Syriens Diktator Assad empfangen – und spricht von einem »historischen Meilenstein«.
Jeder dritte Sitz in indischen Abgeordnetenhäusern soll künftig für Frauen reserviert werden. Dafür stimmten die Parlamentskammern mit großer Mehrheit. Bis die Frauenquote wirklich kommt, kann es aber noch Jahre dauern.
In der Flüchtlingskrise 2015 sagte sie: "Unser Land wird sich ändern und ich freue mich darauf." Im Gastbeitrag erklärt die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt, warum er für sie heute immer noch gilt.
Microsoft ist der Übernahme des Videospiele-Riesen Activision Blizzard einen großen Schritt näher gerückt. Britische Wettbewerbshüter haben ihre Bedenken offenbar ausgeräumt - doch es bleiben Restzweifel.