Deutschland
Selenskyj fordert einen permanenten Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Was steckt hinter seinem Vorstoß? Und ist die Forderung des ukrainischen Präsidenten überhaupt realistisch?
Finanzminister Christian Lindner hat sich für die Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 ausgesprochen. Zugleich fordert der FDP-Chef, dass die Mehrwertsteuer auf Erdgas wieder angehoben wird.
Die Ozonschicht schützt Menschen, Tieren und Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung, obwohl sie selbst seit Jahrzehnten Patientin ist. Warum ihr Schutz dennoch eine Erfolgsgeschichte ist - und was noch passieren muss. Von Katharina Lorch.
Neben Glyphosat stellte Monsanto früher auch die mittlerweile verbotene Chemikalie PCB her. Das bringt dem deutschen Mutterkonzern Bayer nun eine Klage der Stadt Chicago ein.
Jahrelang wurde der syrische Machthaber Assad international isoliert. Nicht aber von China: Das Land hielt die Beziehungen aufrecht. Mit einem ersten Besuch seit zwei Jahrzehnten will Peking die "Beziehungen auf eine neue Ebene bringen".
Der aserbaidschanische Autokrat führt Krieg gegen Armenier in Bergkarabach. Warum Deutschland an diesem Gewaltausbruch nicht unschuldig ist.
Aserbaidschan und die Türkei sind enge Verbündete. Entschlossen unterstützte Ankara den Angriff auf Bergkarabach. Nach dem schnellen Sieg Bakus wittert Präsident Erdoğan eine Chance.
Ein riesiger Kran ist in Stralsunds mittelalterlicher Altstadt beim Umbau des dortigen Meeresmuseums im Einsatz - und stemmt tonnenschwere Scheibenteile für ein Aquarium.
Wolodomyr Selenskyj hat vor dem Uno-Sicherheitsrat Maßnahmen gegen das russische Vetorecht gefordert. Für Aufmerksamkeit sorgte aber der albanische Premierminister – mit einer Spitze gegen den russischen Botschafter.
Das Bayerische Oberste Landesgericht hat die Verurteilung von Jérôme Boateng wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgehoben. Es gab der Revision des Ex-Fußballnationalspielers statt. Der Prozess muss nun neu aufgerollt werden.
Unter Peer Steinbrück wurde die Schuldenbremse eingeführt. Heute kritisiert der frühere Finanzminister, die bisherigen Vorgaben der Regel seien »bei unserer schlechten Infrastruktur nicht durchzuhalten«.
Bauvorhaben sollen schneller, die Bürokratie einfacher werden: Die Länder haben Vorschläge zum Ausbau wichtiger Zukunftsprojekte gemacht. Damit gibt es erstmals eine Diskussionsgrundlage mit dem Bund.