Deutschland
Frauen haben in Indien einen schweren Stand, auch in der Politik. Nun hat sich das Parlament nach sehr langer Debatte dazu durchgerungen, eine Quotenregelung einzuführen. Doch bis zur Verwirklichung dürfte es noch dauern.
Die Innenministerin plant einem Bericht zufolge in einem Gesetzentwurf Änderungen in der Asylpolitik. Es geht um die Zusammenführung von Familien und Zugang zum Arbeitsmarkt.
65 Prozent weniger CO2 bis 2030 - das hat sich Deutschland mit dem Klimaschutzgesetz vorgenommen. Jedes Ministerium muss dafür jährlich Einsparungen nachweisen. Das will die Ampel nun ändern. Warum? Was befürchten Kritiker? Ein Überblick.
Zu Gast bei "Markus Lanz" diskutierte t-online-Politikchef Christoph Schwennicke mit SPD-Chefin Saskia Esken über Migration und brachte kreative Lösungen ins Spiel.
Verkehrsminister Wissing will erreichen, dass Verkehrsverbünde in Deutschland zusammengelegt werden - um Geld zu sparen. Gleichzeitig deutete er eine mögliche Verteuerung des Deutschlandtickets an.
Die Krise in der Bau- und Wohnungswirtschaft ist am Montag zentrales Thema bei einem Treffen der Branche mit Regierungsvertretern im Bundeskanzleramt - zwei Branchenverbände haben dem „Wohnungsbaugipfel“ nun aber eine Absage erteilt.
Trotz Waffenstillstands bleibt die Lage in Bergkarabach weiterhin angespannt. Vor dem UN-Sicherheitsrat erhebt Armenien schwere Vorwürfe gegen sein Nachbarland.
Im Zuge der Aussicht auf länger hohe Zinsen hat der DAX seine gestrigen Verluste ausgeweitet. Der Leitindex fällt zu Handelsbeginn unter 15.500 Punkte - und durchbricht damit die wichtige 200-Tage-Linie.
Einmal im Jahr treffen sich die politisch Mächtigen der Welt zur »High Level«-Woche der Uno in New York. Für Annalena Baerbock sind die fünf Tage ein Marathonlauf durch die Weltpolitik – im Windschatten des Kanzlers.
Trotz des Angriffs auf die Ukraine sind weiterhin etwa 60 Prozent der internationalen Konzerne in Russland aktiv. Unter ihnen sind auch einige deutsche Unternehmen - die unterschiedlich argumentieren.
Das Thema Migration ist wieder ganz oben auf der Agenda - Grund sind stark gestiegene Zahlen. Die Union fordert nun vom Kanzler, eine "dringend benötigte Asylwende" einzuleiten. "Wir schaffen das nicht mehr", glaubt Unionsfraktionsvize Spahn.
Die Schutzmaßnahmen scheinen Wirkung zu zeigen: In Afrika leben mehr Nashörner als noch im Vorjahr. Der Anstieg ist der erste seit zehn Jahren. Wilderei hat den weltweiten Bestand stark reduziert.