Wirtschaft

Die Finanznot der nächsten Bundesregierung nimmt weiter zu: Fest eingeplante Rückzahlungen aus Corona- und Energiehilfen dürfen nicht in den Bundeshaushalt fließen. Damit fehlen jetzt insgesamt fast 30 Milliarden Euro.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr erwartet, dass US-Präsident Donald Trump der ganzen Branche einen Schub gibt. Allerdings drohen Zollkonflikte, und die könnten sich negativ auf Großkunden der Fluggesellschaft auswirken.

Ursprünglich galt es als gesetzt, dass Škoda eine eigene Variante des Volkswagen-Billigstromers baut. Doch dazu kommt es nicht. Der VW-Konzern setzt stattdessen auf seinen US-Partner, um die Kosten des Modells zu senken.

Ursprünglich galt es als gesetzt, dass Škoda eine eigene Variante des Volkswagen-Billigstromers baut. Doch dazu kommt es nicht. Der VW-Konzern setzt stattdessen auf seinen US-Partner, um die Kosten des Modells zu senken.

Bei der Herstellung von Computerchips nimmt Deutschland laut einer neuen Studie eine wichtige Stellung ein. Donald Trump drängt die Branche, mehr in den USA zu produzieren – sonst werde er »nicht sehr glücklich sein«.

In ihren Wahlprogrammen versprechen die Parteien grundlegende Reformen in der Wirtschaftspolitik. Auch die Bürger wollen einer Umfrage zufolge einen Kurswechsel. Doch nur eine Minderheit glaubt, dass er gelingt.

In ihren Wahlprogrammen versprechen die Parteien grundlegende Reformen in der Wirtschaftspolitik. Auch die Bürger wollen einer Umfrage zufolge einen Kurswechsel. Doch nur eine Minderheit glaubt, dass er gelingt.

US-Präsident Trump will europäische Waren mit höheren Zöllen belegen. Der von ihm begonnene Handelskrieg könnte sowohl der EU als auch den USA schaden. Beim Blick in die Handelsbilanzen wird deutlich, wer mehr leiden würde.

US-Präsident Trump will europäische Waren mit höheren Zöllen belegen. Der von ihm begonnene Handelskrieg könnte sowohl der EU als auch den USA schaden. Beim Blick in die Handelsbilanzen wird deutlich, wer mehr leiden würde.

Ab 2027 gibt es in der EU einen CO₂-Emissionshandel für den Verkehr. Der ADAC erwartet deutliche Preiserhöhungen an der Zapfsäule – und fordert Entlastung durch ein Klimageld.

Die große Energiekrise scheint vorbei. Doch die Heizkosten für Privathaushalte sind laut einer neuen Auswertung noch immer deutlich höher als 2021. Besonders belastet werden Kunden von Öl und Fernwärme.

Im Wahlkampf hatte Donald Trump versprochen, die US-Lebensmittelpreise sofort zu senken. Stattdessen steigen sie besonders stark. Warum das Ei in manchen Regionen ein knappes Luxusgut ist.