Wirtschaft

Die EVG hat die Tarifverhandlungen mit der Bahn für gescheitert erklärt. Nun sollen die Mitglieder in einer Urabstimmung über Streiks entscheiden.

Kehrtwende in der türkischen Geldpolitik: In ihrem ersten Treffen seit der Wiederwahl von Präsident Recep Tayyip Erdoğan haben die Zentralbanker den Leitzins fast verdoppelt.

Es ist die 13. Zinsanhebung seit Ende 2021: Die britische Notenbank erhöht im Kampf gegen die Inflation den Leitzins auf fünf Prozent. Analysten hatten mit einem kleineren Schritt gerechnet.

Gas- und Fernwärmeversorger mussten sich Fragen des Kartellamts bereits stellen, jetzt ist eine »zweistellige Zahl von Stromversorgern« im Visier. Der Verdacht: Missbrauch im Zusammenhang mit den staatlichen Energiepreisbremsen.

Die Generation Z macht es vor: Arbeiten soll nicht mehr alles im Leben bestimmen. Da will die Boomer-Generation nicht nachstehen.

Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zusammengestellt, die einen Vergleich des Lebensstandards in Privathaushalten seit 1950 ermöglichen. Die Veränderungen sind enorm.

Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.

Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.

In Paris bemüht sich eine internationale Konferenz um eine gerechtere Verteilung der Lasten, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Finanzexperten sehen besonders die Kriegsgewinnler in der Pflicht.

Bereits jetzt liegen die Leitzinsen im Vereinigten Königreich auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008. Nun dürfte eine weitere Anhebung anstehen. Die Aussicht ängstigt viele Hausbesitzer.

Zu Beginn der Reisesaison hat der ADAC wieder einmal die Spritpreise verglichen. Das Ergebnis fällt noch krasser aus als in vielen Jahren zuvor.

Viele Deutsche fürchten den sozialen Abstieg, die AfD ist stark wie selten. Der Ökonom Andreas Peichl sagt, ob der Pessimismus gerechtfertigt ist. Oder können wir einfach schlecht mit Veränderungen umgehen?