Schlagzeilen
Aufgrund einer Netzwerkstörung bei Volkswagen steht die Produktion an verschiedenen Standorten still. Auch Büros sind betroffen. Ausmaß und Grund der Störung sind noch unklar. Der Konzern hat einen Krisenstab einberufen.
Im US-Vorwahlkampf steht ein weiteres TV-Duell an. Derzeit gilt der 38-jährige Vivek Ramaswamy als große Hoffnung der Republikaner. Wer ist der Biotech-Unternehmer, und hat er als Newcomer eine Chance? Von S. Hesse.
Der Medienkonzern Axel Springer will zum reinen Digitalanbieter werden. Deshalb stößt er nun seine Anteile auf dem Schweizer Printmarkt ab.
EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionschefin Ursula reisen Ende Oktober zum Gipfel mit US-Präsident Joe Biden. Auf der Tagesordnung steht gleich eine ganze Liste von Streitthemen.
Anti-Korruptions-Proteste fegten 2018 die slowakische Regierung aus dem Amt. Nun könnte der Mann wiederkommen, den damals niemand mehr aushalten wollte. Mit radikalen Tönen gegen die EU – und freundlichen für Russland.
Die Herausforderung für Kommunen ist gewachsen, sagt Migrationsforscher Marcus Engler. Das Problem sieht er aber nicht bei fehlendem Raum.
Solarpanele aufs Dach, E-Auto in die Garage: Mit einem Multimillionen-Förderprogramm will die Bundesregierung Privatleute zur Ökoenergie bringen. Doch der Geldsegen verpufft, es profitieren zu wenige. Und die Falschen.
Die Zahl der Apotheken in Deutschland schrumpft stetig. Gesundheitsminister Lauterbach will daher Neueröffnungen erleichtern und größere Flexibilität ermöglichen. Doch der Apothekerverband geht auf die Barrikaden.
Nach einem Streit über den Umgang mit der AfD gibt der Historiker Rödder den Vorsitz der CDU-Grundwertekommission auf. Die Parteispitze reagiert verhalten. Als Kritiker wird er der CDU wohl erhalten bleiben. Von Sarah Frühauf.
In Thüringen könnten CDU und AfD erneut gemeinsam abstimmen – diesmal über ein Verbot des Genderns. Der Verdacht verstärkt sich, dass die Christdemokraten nicht nur ihre Inhalte durchsetzen möchten.
Die von der Bundesregierung beschlossene Kindergrundsicherung ist weder logisch nachvollziehbar noch transparent, meint Michael Weidemann. Für Familien wird nicht richtig klar, was die Reform für sie wirklich bereithält.
Passagierinnen von Qatar Airways wurden gegen ihren Willen gynäkologisch untersucht, weil ein Baby gefunden worden war. Ein Einzelfall, verspricht ein Manager in Australien – wo dem Konzern nun Landelizenzen verweigert werden.