Deutschland
Seit einiger Zeit ranken sich Gerüchte um den Gesundheitszustand des Tschetschenen-Führers Kadyrow. Jetzt wirft ein Video neue Fragen auf.
Wer soll die geplante Cannabis-Legalisierung kontrollieren? Und was taugen die Jugendschutz-Regelungen in der Praxis? Der Bundesrat hat Klärungsbedarf angemeldet. Nun ist die Bundesregierung gefragt.
Nach einer Brandattacke auf Einsatzkräfte in einem Hochhaus in Ratingen hat die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 57-Jährigen erhoben. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe.
Die AfD hofft bei der Bayernwahl auf deutliche Zugewinne. Mit Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm schickt sie zwei Rechtsaußen ins Rennen. Vom Wahlprogramm ihrer Partei halten beide offenbar wenig. Von Johannes Reichart.
Ab dem kommenden Jahr werden keine neuen Kinderreisepässe mehr ausgestellt. Das hat der Bundesrat entschieden. Wie sieht die neue Regel aus?
Rechnungsprüfer haben die Social-Media-Aktivitäten der Parlamentsfraktionen im vergangenen Bundestagswahlkampf untersucht. Nach SPIEGEL-Informationen sind sie zu einem verheerenden Ergebnis gekommen.
2020 entledigte sich der Metro-Konzern Reals, viele Standorte wurden an Konkurrenten verkauft. Nun sind von ehemals 276 Filialen noch 62 übrig, der Vorstand beantragt die Insolvenz in Eigenverwaltung.
Andrei Troschew soll im Auftrag des Kreml "Freiwilligenverbände" in der Ukraine führen. Sein früher Chef Jewgeni Prigoschin dürfte sich im Grab umdrehen.
Deutschland, Polen und Tschechien wollen im Kampf gegen Schleuser enger zusammenarbeiten. Dazu gründen die drei Staaten eine Taskforce. Vorgesehen sind gemeinsame Streifen auf dem Staatsgebiet der Nachbarstaaten.
Sie musste mit ihren Kindern vor dem Angriff Aserbaidschans fliehen: Die Geschichte von Anna Khachatryan steht für die Tragödie der Armenier – die nun eine noch größere Invasion fürchten müssen.
Der Fachkräftemangel holt den Bund ein. Die Ressorts leiden unter akuter Personalnot, die Regierung hat selbst zu der prekären Lage beigetragen.
Beflügelt von guten Umfragen träumt Hubert Aiwanger vom Einzug seiner Freien Wähler in den Bundestag. Im Wege stehen könnten ihm die chaotische Struktur der Vereinigung – und die unterschiedlichen Positionen ihrer Mitglieder.