Deutschland
Spaniens konservativer Oppositionsführer Feijóo ist auch im zweiten Wahlgang nicht zum Regierungschef gewählt worden. Das Land hat damit rund zwei Monate nach der Wahl weiterhin keine neue Regierung.
Noch immer ist die CDU nach der Merkel-Ära auf der Suche nach sich selbst und dem richtigen Umgang mit der AfD. Dass ihr dabei viele Pannen passieren, liegt nicht nur, aber auch an ihrem Vorsitzenden.
Die Beziehungen der zentralasiatischen Staaten zu Putins Russland sind traditionell stark. Doch nun rücken sie auch in den Fokus von Kanzler Olaf Scholz.
Für den "Robin Hood"-Baum gibt es offenbar Hoffnung: Aus dem Stumpf des Baumes könnten neue Triebe wachsen. Die illegale Fällung der Platane hatte in England Bestürzung ausgelöst.
"Einmal hin. Alles drin." - so lautet der Slogan der Warenhauskette Mein Real, die seit Jahren in der Krise steckt. Nun stellte die frühere Metro-Tochter einen Antrag auf Insolvenz. Das Management soll aber an Bord bleiben.
Der Deutsche Wetterdienst sieht den nächsten Beleg dafür, "dass wir uns mitten im Klimawandel befinden". Der September hierzulande war mit 17,2 Grad Durchschnittstemperatur zu warm und zu trocken.
Viele Migranten reisen derzeit über Polen und Tschechien ein. Um unerlaubte Grenzübertritte zu verhindern, sollen deutsche Polizisten künftig auch auf dem Staatsgebiet der Nachbarländer patrouillieren dürfen.
Der konservative Wahlsieger Alberto Núñez Feijóo bekommt im spanischen Parlament keine Mehrheit zusammen. Nun ist der Weg frei für Pedro Sánchez – doch die Verhandlungen sind heikel.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel will die CDU eine "Aktivrente" in Deutschland etablieren. Das bedeutet: Wer im Ruhestand weiterarbeitet und hinzuverdient, kann dies bis 2.000 Euro steuerfrei tun. Die SPD lehnt den Vorschlag ab.
Lange galt die Zukunft des meistverkauften Autos in Deutschland als ungewiss. Nun wird das VW-Werk in Wolfsburg für neue E-Modelle ausgerüstet – darunter eine Elektroversion des Golf. Dahinter steckt ein konkreter Plan.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Eigentlich wollte Anton Hofreiter Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brandbrief zukommen lassen. Der landete allerdings bei dem falschen Olaf Scholz.