Ausland
Israels Vergeltungsschlag gegen Iran ist abgeschlossen. Nach eigenen Angaben hat die Armee vor allem die iranische Raketenproduktion ins Visier genommen. Iran behauptet, die Schäden seien begrenzt – und droht mit neuen Angriffen.
Kurz nach den ersten Berichten über Explosionen in der iranischen Hauptstadt Teheran bestätigte Israels Armee die Vergeltungsschläge. Die Erklärung des Militärs im Wortlaut.
Der lange erwartete Vergeltungsschlag gegen Iran hat begonnen. Die israelische Armee meldet »präzise Schläge gegen militärische Ziele«. Medien berichten über mehrere Explosionen in Teheran und an anderen Orten in Iran.
Mehr als 150 Jahre lang wurden indigene Kindern in US-Internaten misshandelt. Als erster Präsident spricht Joe Biden nun eine formelle Entschuldigung aus. Dafür besucht er kurz vor der Wahl ausgerechnet Arizona.
Nach der »Los Angeles Times« verzichtet auch »The Washington Post« darauf, sich für einen Kandidaten auszusprechen. Das Blatt, das dem Amazon-Milliardär Bezos gehört, wolle zurück zu seinen Wurzeln.
Ein banges Gefühl drängt sich auf: Donald Trumps zweite Amtszeit rückt näher. Warum? Für viele US-Amerikaner ist der frühere Präsident eine Marke mit stabilem Kern. Für andere ist er schlicht »fun« – und »weird« im besten Sinne.
Seit 1996 ist der Wahlbezirk Door County das Wahl-Orakel der USA: Wer hier die Mehrheit erhielt, gewann die Wahl. Wer liegt beim Tür-zu-Tür-Wahlkampf vorn, Trump oder Harris? Ein Ortsbesuch mit SPIEGEL-Reporterin Alexandra Berlin.
Ein schärferes Asylrecht ist das zentrale Ziel der rechten Regierung in den Niederlanden. Nun hat Premier Schoof dem Parlament umfassende Pläne vorgelegt. Kommunen sprechen von einer »schädlichen Entwicklung«.
Sie kämpft gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen Hinrichtungen in Iran. Nun sind Narges Mohammadi weitere sechs Monate aufgebrummt worden – wegen angeblichen »Ungehorsams« gegenüber der Gefängnisleitung.
Soldaten aus Nordkorea könnten bald für Russland in der Ukraine kämpfen. Der renommierte Asien-Experte Rüdiger Frank warnt vor einer Ausweitung des Krieges.
In Italien radikal, in der EU pragmatisch: Giorgia Meloni regiert ihr Land länger als die meisten ihrer Vorgänger. SPIEGEL-Korrespondent Frank Hornig berichtet, warum ihr gelingt, wovon viele Rechtspopulisten träumen.
In Italien radikal, in der EU pragmatisch: Giorgia Meloni regiert ihr Land länger als die meisten ihrer Vorgänger. SPIEGEL-Korrespondent Frank Hornig berichtet, warum ihr gelingt, wovon viele Rechtspopulisten träumen.