Schlagzeilen
Die AfD heimst Spitzenwerte ein, Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen. Was bedeutet das für das ostdeutsche Superwahljahr 2024? Ein Gespräch mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
In der Nähe von Jerusalem steht die zweitgrößte Moschee Israels – benannt nach dem Vater von Putin-Freund Kadyrow. Nun wurde sie beim Angriff der Hamas in Mitleidenschaft gezogen.
In Bayern an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, in Hessen mit Ach und Krach wieder im Landtag: Die FDP steht nicht gut da. Doch Selbstkritik fällt den Liberalen schwer. Von Hans-Joachim Vieweger.
Luftangriffe auf den Gazastreifen, Menschen, die sich um entführte Angehörige sorgen und eine Warnung vom Uno-Generalsekretär: Israel rüstet sich für einen massiven Schlag gegen die Hamas-Terroristen.
Die FDP zog nicht in den bayerischen Landtag ein, in Hessen überwand sie nur knapp die Fünfprozenthürde. Für die Liberalen sieht es in den vielen Bundesländern nicht gut aus. Wann wird das zur Gefahr für die Partei?
Seit Mai stehen Mitglieder einer mutmaßlichen Terrorgruppe in Koblenz vor Gericht - sie sollen die Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach geplant haben. Die Polizei hat nun bei Razzien weitere Verdächtige festgenommen.
Der Bau von Wohngebäuden verteuert sich weiter. Doch nach einer wahren Kostenexplosion in den vergangenen zwei Jahren sind die Preise zuletzt etwas geringer gestiegen.
Angesichts vieler Krisen liegen frühere Wachstumsraten außer Reichweite, stellt der Internationale Währungsfonds fest. Dennoch komme die Weltwirtschaft in diesem Jahr moderat voran - nicht aber die deutsche Konjunktur.
Durfte die Commerzbank während der Niedrigzinsphase Strafzinsen auf Spareinlagen erheben? Das will die Verbraucherzentrale jetzt höchstrichterlich klären lassen – auch für die Zukunft.
Prominente Linkenpolitiker wollen Sahra Wagenknecht aus der Partei ausschließen. Aus der Partei gibt es dafür Zustimmung – aber auch sehr scharfe Kritik.
"Mädchenhaft" und "pubertär" - noch bevor Koalitionsgspräche starten, sticheln Aiwanger und Söder gegeneinander. In Bayern ringen Freie Wähler und CSU nach der Landtagswahl um die Deutungshoheit. Von Petr Jerabek und Maximilian Heim.