Deutschland
Bei der Landtagswahl in Bayern ist die CSU zwar stärkste Kraft, mit ihrem Ergebnis ist die Partei jedoch alles andere als zufrieden. Drei Lehren für den Vorsitzenden Markus Söder.
Die Ereignisse im Nahen Osten haben negative Auswirkungen auf wichtige Börsenindizes und lassen den Ölpreis steigen. Aufwärts ging es hingegen für Rüstungsunternehmen.
Bayern erlebt einen deutlichen Rechtsruck: Die CSU verliert Zehntausende Stimmen an AfD und Freie Wähler – zieht aber auch etliche Menschen an, die früher grün gewählt haben. Die detaillierte Analyse zur Wählerwanderung.
Am zweiten Tag nach den schweren Erdbeben in Afghanistan gibt es wenig Hoffnung, Überlebende zu finden. Laut Behördenangaben starben mindestens 2.400 Menschen. Das Ausmaß der Zerstörung und die Not sind im Westen des Landes besonders groß.
Zum Herbstanfang hat sich die Lage der deutschen Einzelhändler laut ifo eingetrübt. Mehr als ein Drittel aller Einzelhändler klagt über leere Geschäfte. Immerhin haben sich die Erwartungen für die kommenden Monate verbessert.
Als eines der ersten Ziele in Israel griff die Hamas am Samstag ein Trance-Festival an. Die Attacke war genaustens geplant und Fluchtwege waren blockiert, wie Anwesende berichten.
SPD, Grüne und FDP verlieren bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen deutlich. Die AfD hingegen triumphiert. Macht die Politik der Ampel die AfD zur Volkspartei?
Israel hat nach eigenen Angaben die Kontrolle über ihr Staatsgebiet zurückerlangt. Das bestätigte ein Sprecher der Armee.
Die Folgen des Angriffs der Hamas haben im Gazastreifen eine massive Fluchtbewegung ausgelöst. Laut Uno-Nothilfebüro Ocha hat eine sechsstellige Zahl von Menschen bereits ihre Häuser verlassen.
Im Prozess um einen tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim 1991 in Saarlouis ist der Angeklagte unter anderem wegen Mordes zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren und zehn Monaten verurteilt worden.
Inflation, Armut, Krieg: Immer mehr Menschen sind auf Lebensmittel der Tafeln angewiesen. Die Ehrenamtlichen verhängen Aufnahmestopps und stöhnen über Engpässe – auch weil Supermärkte weniger Lebensmittel liefern.
Inflation, Armut, Krieg: Immer mehr Menschen sind auf Lebensmittel der Tafeln angewiesen. Die Ehrenamtlichen verhängen Aufnahmestopps und stöhnen über Engpässe – auch weil Supermärkte weniger Lebensmittel liefern.