Schlagzeilen
Friert die EU ihre Zahlungen an die Palästinenser sofort ein? Oder irgendwann? Oder vielleicht auch gar nicht? Der Tweet eines Kommissars wurde für die Europäische Union zum Imagedesaster.
Auf ihrem Parteitag inszeniert sich die Labour-Partei als Gegenentwurf zu den Tories - geordneter und handlungsfähiger als die Regierung Sunak. Oppositionsführer Starmer sucht dabei die Nähe zur Wirtschaft - und zur EU. Von Ch. Prössl.
Beim Angriff auf Israel wurden zahlreiche Menschen von der Hamas entführt. Darunter auch die Familie von Yifat Zailer, die im t-online-Gespräch von ihren dunkelsten Stunden berichtet.
Nach dem Angriff auf Israel offenbart sich die brutale Strategie der Hamas-Terroristen. Premier Netanyahu will Vergeltung – doch der Krieg ist für seine Regierung eine Katastrophe.
Die Raketenangriffe auf Israel führten zum Tod zahlreicher Menschen. Jetzt zeigt die Terrororganisation Hamas, von welchem illegalen Ort sie die Artillerie abfeuern.
Noch immer sitzen viele Ausländer in Israel fest, darunter auch Deutsche. Während andere Staaten Militärmaschinen schicken, setzt Deutschland vor allem auf kommerzielle Airlines - die jedoch kaum noch nach Israel fliegen.
Es traf Kurier-, Express- und Paketdienste: Bundesweit haben Zollbeamte zahlreiche Logistikunternehmen überprüft. Zum Teil eröffneten sie noch vor Ort Strafverfahren.
Nach 13 endlosen Jahren in der Opposition darf Labour wieder auf eine Rückkehr an die Macht hoffen. Manche Mitglieder jedoch erkennen ihre Partei nach drei Jahren unter dem Vorsitzenden Keir Starmer kaum wieder.
Im Winter drohen wieder massive russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine. Deutschland schnürt mit Blick darauf ein neues Unterstützungspaket.
Das Leck in der Gaspipeline zwischen Finnland und Estland wurde womöglich absichtlich verursacht. Das lege das Ausmaß des Schadens nahe, teilten Ermittler mit. Der finnische Ministerpräsident spricht von einem »besorgniserregenden« Vorfall.
Nach einem plötzlichen Druckabfall in der Ostsee-Pipeline Balticconnector geht Finnland von "äußeren Einwirkungen" aus. Die Regierung untersucht, ob es sich um Sabotage handelt. Der Vorfall erinnert an die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines.
Die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla führen auch die AfD-Bundestagsfraktion künftig weiter als Spitzenduo.