Schlagzeilen
Der Wahlsieg von Hessen hat Parteichef Friedrich Merz im Machtkampf der CDU Luft verschafft. Aber die K-Frage hängt weiter über ihm. Fangen ihn Wüst und Co. noch ab?
Steuerbehörden, Kitas, Kliniken: Die Gewerkschaften Ver.di und dbb starten mit hohen Forderungen in eine Tarifrunde, die mehrere Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst betrifft. Ökonomen unterstützen ihr Gesuch.
Israels Ministerpräsident Netanyahu hat sich mit der Opposition auf die Bildung einer Notstandsregierung geeinigt. Beobachter werten den Schritt als Zeichen einer möglicherweise bevorstehenden Bodenoffensive im Gazastreifen.
Blutspuren an der Kleidung, die Tino Chrupalla bei einem abgebrochenen Wahlkampfauftritt trug, stammen laut einem Gutachten von dem AfD-Chef. Für ihn ist der Fall klar, Ermittler geben sich deutlich zurückhaltender.
Für die Beschäftigten der Länder stehen Tarifverhandlungen an. Nun haben die Gewerkschaften ihre Forderungen präsentiert - sie wollen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro monatlich.
Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Staatsschulden weltweit zwar wieder gesunken. Doch der Internationale Währungsfonds rechnet langfristig mit höheren Schulden. Von Alina Leimbach.
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz wollen die Länder beim Thema Flüchtlingspolitik eine Phalanx gegen Kanzler Olaf Scholz bilden. Doch bislang gibt es keine Einigung zwischen den Ministerpräsidenten von Union und SPD.
Seit den 90er-Jahren hilft Iran der Hamas dabei, Israelis zu ermorden.
Bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Ingolstadt hat es einen Vorfall mit AfD-Chef Tino Chrupalla gegeben. Bei Untersuchungen wurden keine Auffälligkeiten im Blut des AfD-Chefs gefunden. Zeugen-Aussagen liefern keine Hinweise auf einen Angriff. Die Entwicklungen im Newsticker.
Die Blockade des Gazastreifens hat Folgen: Dem einzigen Kraftwerk zur Stromversorgung fehlt nach Behördenangaben Treibstoff – es wurde abgeschaltet. Den Menschen bleiben Generatoren und Solarenergie.
Die Terrororganisation Hamas hält mehrere Deutsche in ihrer Gefangenschaft. Ihre Angehörigen appellieren verzweifelt an die Öffentlichkeit.
Länder und Kommunen drängen auf eine andere Asylpolitik. Die Ministerpräsidentenkonferenz diskutiert nun verschiedene Forderungen. Kanzler Scholz lädt am Freitag zum Spitzengespräch. Von Thomas Vorreyer.