Schlagzeilen
Israels Verteidigungsminister Gallant hat beim Treffen seiner Nato-Amtskollegen ein Video mit Verbrechen der Hamas gezeigt. Selbst abgehärtete Teilnehmer zeigten sich schockiert.
Der Umgang mit Wölfen wird emotional diskutiert. Umweltministerin Steffi Lemke will den Abschuss beschleunigen. Kritik kommt von Jägern und Bauern.
Wegen des Hamas-Angriffs wollen Tausende Deutsche Israel verlassen. Nun sind die ersten Sonderflüge mit Rückkehrern in Frankfurt und München gelandet. Im Laufe des Abends sollen noch weitere Maschinen ankommen.
Jung, westdeutsch, rechts: Die AfD zeigt bei den Wahlen in Hessen und Bayern, welche Zielgruppen sie inzwischen erreicht. Dahinter steckt eine Strategie, mit der andere Parteien kaum mithalten können.
Bundespräsident und Bundesregierung empfingen den Emir von Katar, obwohl das Land die Terrororganisation Hamas unterstützt. Der Grund: Der Golfstaat könnte noch sehr nützlich werden – auch für Israel.
In Israel wollen Angehörige getöteter Männer den Traum vom Familienleben nicht aufgeben – und lassen deren Sperma einfrieren. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Israel ist von den Hamas-Angriffen am Samstag überrascht worden - ein Versagen von Geheimdienst, Militär und Regierung, wie Verantwortliche nun erstmals öffentlich eingestanden haben.
Die Deutschen geben mehr Geld fürs Reisen aus als je zuvor. Die Schulden der USA sorgen für Unruhe an der Wall Street. Und Israel wird wohl Bodentruppen in den Gazastreifen schicken. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Ein Münchner Unternehmen sammelt Daten von Millionen Handynutzern. Wie schon bei dem ähnlichen Vorgehen der Schufa ist die Rechtsgrundlage fragwürdig. Die zuständige Aufsichtsbehörde ermittelt, die Auskunftei wehrt sich. Von Peter Hornung.
Vor drei Monaten hatte ein sächsischer Apotheker öffentlich gemacht, wie gewinnträchtig die Zubereitung von Krebsinfusionen ist. Seither wird er nach Informationen von NDR, WDR und SZ in der Branche unter Druck gesetzt.
Über den Hamas-Angriff auf Israel kursieren im Netz unzählige Falschinformationen - die auch über Tiktok verbreitet werden. Die EU-Kommission hat den Onlinedienst daher nun verwarnt und aufgefordert rasch gegenzulenken.
Im Wahlkampf machte Hannes Loth ausladende Versprechen. Nun muss der erste AfD-Bürgermeister Deutschlands zugeben, dass er sie brechen muss.