Schlagzeilen
Er gilt als Architekt der illegalen Cum-ex-Steuertricks, die dem Fiskus Milliardenschäden zufügten. Nun ist klar: Die erste Freiheitsstrafe zu acht Jahren gegen Hanno Berger bleibt bestehen.
Menschen stehen auf ihren Balkonen und singen gemeinsam die Nationalhymne, die Armee bekämpft Hamas-Ziele im Gazastreifen: Israel rückt zusammen und schlägt zurück. Für die Bewohner von Gaza wird die Lage immer dramatischer.
Nach den Terrorangriffen der Hamas sucht ein israelischer Vater verzweifelt seinen Sohn. Dabei vertraut er lieber österreichischen und deutschen Behörden.
Die Welt befindet sich in Unordnung, und Deutschland muss sich darauf einstellen. Das gilt für die Politik, aber auch für die Bevölkerung: Sie muss sich der Gefahren bewusst werden und wissen, wie man im Notfall reagiert.
Das Beseitigen von Laub gehört zu den jährlichen Aufgaben im Herbst. Allerdings können hierbei Bußgelder von mindestens 5.000 Euro drohen. Auf folgende Punkte müssen Sie achten, wenn Sie abends im Garten Laub entfernen möchten.
Der Kampf gegen den Hunger stagniert. Das ist das Ergebnis des aktuellen Welthunger-Index. Demnach waren 2022 rund 735 Millionen Menschen unterernährt. Der Krieg gegen die Ukraine und der Klimawandel verschärften die Situation.
Die Gasspeicher in Deutschland sind zwar fast voll – aber Entwarnung für den Winter geben die Betreiber nicht: Beim aktuellen Verbrauchsverhalten drohe ohne weitere LNG-Terminals und bei extremer Kälte ein Engpass.
Bisher galt Miles als Hoffnungsträger unter den Mobilitätsanbietern. Jetzt erhebt die Justiz schwere Vorwürfe gegen das Berliner Start-up. Was die Ermittlungen für die Carsharing-Branche bedeuten – und für deren Kunden.
In Bayern wollen CSU und Freie Wähler weiterregieren. Nun haben sie beschlossen, auch offiziell über ein Bündnis zu verhandeln. Zuvor hatte es eine lange Aussprache gegeben.
Europa verzichtet wegen des Überfalls auf die Ukraine auf Diesel aus Russland. Im kommenden Winter könnte der Treibstoff deshalb unter Umständen knapp werden, mahnt die IEA.
Für Lehrer wird die Gewalt in Israel zu einer neuen Herausforderung - wie in Berlin-Neukölln. Der Antisemitismusbeauftragte Klein sieht wachsende anti-israelische Tendenzen. Ein Krisenstab des Berliner Senats soll helfen. Von Griet von Petersdorff.
Kann der Emir von Katar ein Vermittler nach dem Hamas-Angriff auf Israel sein - oder sollte man Distanz zu mutmaßlichen Finanzierern von Terrororganisationen halten? Inmitten dieser Debatte hat der Kanzler ihn empfangen.