Schlagzeilen
Zu Beginn ihres Angriffs auf Israel hat die Hamas Hunderte junge Menschen auf einem Musikfestival in der Wüste getötet. SPIEGEL-Reporter Thore Schröder konnte das Gelände nun betreten. Im Video schildert er seine Eindrücke.
Der Angriff der Hamas auf Israel legt die sicherheitspolitische Machtlosigkeit der EU brutal offen. Besserung ist nicht in Sicht – dafür aber viele Risiken.
Vorerst ist Israel zusammengerückt. Doch spätestens nach dem Krieg werden die Fragen wieder aufkommen, wie Militär und Regierung so versagen konnten. Dann zeigt sich, wer noch an der Seite von Premier Netanyahu steht, meint Julio Segador.
Durch ein Protestplakat im russischen Fernsehen wurde Marina Owsjannikowa bekannt. Inzwischen lebt sie in Paris im Exil – und fürchtet dennoch um ihr Leben. Die Staatsanwaltschaft geht einem Verdacht nach.
Die Welt blickt entsetzt nach Israel – und verurteilt mehrheitlich die Gräuel der Hamas-Terroristen. Die große Ausnahme: China. Auch jetzt gilt: Peking verfolgt knallhart seine eigenen Interessen.
Nach dem beispiellosen Terror der Hamas scheint eine israelische Bodenoffensive im Gazastreifen unausweichlich.
Die AfD als Regierungspartei? Das ist bislang ein Tabu. Doch viele Deutsche hätten damit zumindest auf Landesebene kein Problem. Insbesondere dort, wo die Aussichten der Rechten derzeit besonders gut sind.
Nach der Invasion der Hamas droht eine Eskalation im Westjordanland. Die Palästinenser leiden unter der Gewalt radikaler Siedler, die von der israelischen Armee auch noch unterstützt werden. Kommt es zu Racheakten?
Die bayerische Gemeinde Hebertshausen hat in den vergangenen Monaten mehr als fünfmal so viele Geflüchtete aufgenommen wie vorgesehen. Sorgen bereitet das dort kaum jemandem. Warum? Von Julius Baumeister und Herbert Kordes.
Sie waren im Urlaub oder haben im Ausland studiert, als Hamas-Terroristen ihr Land überfielen. Nun versuchen Israelis, schnell zurück in die Heimat zu gelangen. Darunter viele Reservisten.
Bislang hielt sich der Kanzler in der Migrationsfrage im Hintergrund, nun ist er mit einem »Migrationspaket« vorgeprescht. Die Zahl der Abschiebungen soll steigen, die der arbeitenden Flüchtlinge auch. Der Expertencheck.
Die Drogenmafia terrorisiert Ecuador vor der Stichwahl um das Präsidentenamt. Besonders im Fokus: Politiker. Der Bürgermeister der Stadt Durán hat einen Anschlag mit 50 Schüssen nur knapp überlebt. Aufgeben will er aber nicht.