Schlagzeilen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und SPD-Chef Lars Klingbeil fordern eine schnelle Ausweisung von Hamas-Unterstützern. Doch geht das so einfach? Anuscheh Farahat, Professorin für Migrationsrecht, gibt Antworten.
Nahost-Experte Eckart Woertz erklärt im Interview, wie er das Risiko einer regionalen Eskalation einschätzt - und welche Folgen eine israelische Bodenoffensive im Gazastreifen haben könnte.
Nach dem tödlichen Angriff auf zwei Schweden hat die Polizei in Brüssel den mutmaßlichen Täter erschossen. Die Ermittler gehen Hinweisen auf ein islamistisches Motiv nach.
Nach der Parlamentswahl steht Polen vermutlich ein Regierungswechsel bevor. CDU-Politiker Paul Ziemiak, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, warnt vor zu hohen Erwartungen.
Bei einem Attentat in Brüssel hat ein Mann zwei Menschen erschossen. Der mutmaßliche Täter soll tot sein. Zeugen berichten von beängstigenden Momenten.
Das finale Ergebnis der Wahlen in Polen steht fest: Die nationalkonservative PiS bleibt zwar weiter stärkste Kraft, verliert aber die absolute Mehrheit. Oppositionsführer Donald Tusk könnte nun Premierminister werden.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kommt es auch in Deutschland vermehrt zu antisemitischen Vorfällen. Wo Antisemitismus beginnt und wie man dem erfolgreich vorbeugen kann, erklärt der Experte Hızarcı im Interview mit tagesschau.de.
Eine Studie zeigt: Mehr als ein Fünftel der Ostdeutschen fühlt sich eher "ostdeutsch" als "deutsch". Bei Westdeutschen gibt nur jeder Neunte an, "westdeutsch" zu sein. Woran liegt das? Von Andre Kartschall.
Verstärkte Schleierfahndung, punktuelle Kontrollen an den Grenzen – lange hat sich die Innenministerin gesträubt, stationäre Kontrollen an der Grenze anzuordnen.
Nach dem Massaker der Hamas in Israel ist die Lage auch auf deutschen Straßen angespannt. Gefährdeter waren Juden hierzulande seit 1945 nicht, warnt Elio Adler.
Israel betrachtet die libanesische Hisbollah als größte unmittelbare Bedrohung. Vor seiner Reise in den Nahen Osten richtet Bundeskanzler deutliche Worte an die Unterstützer der Miliz.
Die vierzehntägige Rückgabegarantie verschafft Sicherheit bei Online-Einkäufen. Allerdings haben chinesische Händler laut Verbraucherschützern einen Weg gefunden, das Umtauschrecht auszuhöhlen.