Deutschland
Einer neuen Umfrage zufolge könnten sich 27 Prozent der Menschen in Deutschland vorstellen, eine neue Partei der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht zu wählen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die deutsche Außenministerin muss beim »Friedensgipfel« von Kairo zuhören, wie viele arabische Staats- und Regierungschefs erwartungsgemäß einseitig Israel beschuldigen. Eine gemeinsame Erklärung scheitert.
Seit drei Wochen wird Trump wegen Milliardenbetrugs der Prozess gemacht. Sein Imperium könnte zerschlagen werden. Die übliche Show, die der Ex-Präsident dabei abzieht, beeindruckt das Gericht diesmal nicht – im Gegenteil.
Die chinesische Propaganda versucht, die Welt zu überzeugen, dass die Uiguren im Land inzwischen sicher seien. Die Festnahme des Filmemachers Ikram Nurmehmet mitten in Peking beweist das Gegenteil.
Seit dem Kriegsausbruch in Israel liegt die internationale Aufmerksamkeit auf dem Nahen Osten. Was heißt das für die Ukraine – und was muss Europa jetzt unternehmen? Einschätzungen von Sicherheitsexpertin Claudia Major.
Vier Länder hat Ministerin Baerbock auf ihrer Nahostreise besucht - und versucht, Verständnis für die jeweils andere Seite zu wecken. Auch beim Gipfel in Kairo ging es vor allem darum, Gesprächskanäle offenzuhalten. Von N. Amin und C. Buckenmaier.
Argentinien steht vor einer richtungsweisenden Präsidentschaftswahl: Der in Führung liegende Libertäre Javier Milei will das Land radikal umbauen.
Die israelische Armee hat Vorbereitungen für die "nächste Phase des Kriegs" gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen fortgesetzt.
Russlands Militär setzt große Hoffnungen in die Hyperschallraketen Kinschal. Doch bisher scheinen sie zu enttäuschen. Laut britischen Experten überzeugen sie nur auf dem Papier.
Mit einem Veto hat Brasiliens Präsident Lula vorerst verhindert, dass indigene Gebietsansprüche an einen Stichtag im Jahr 1988 gekoppelt werden. Indigenenvertreter feiern – Agrar- und Industrie-Lobbyisten eher nicht.