Ausland
Wegen des historisch trockenen Oktobers ruft New Yorks Bürgermeister Eric Adams die Bevölkerung zum Wassersparen auf. Auch in den nächsten Tagen ist in der Metropole kein Regen zu erwarten.
Barack Obama wurde von Schwarzen und anderen Minderheiten gewählt, weil sie sich durch ihn repräsentiert fühlten. Bei Kamala Harris funktioniert das nicht. Für Veränderung steht diesmal ausgerechnet Trump.
In Österreich wurde ein 14-jähriges Mädchen wegen Mitgliedschaft bei der Terrorgruppe »IS« verurteilt. Sie soll einen Anschlag geplant haben. Radikalisiert hat sie sich offenbar über die Plattform TikTok.
Es ist die größte humanitäre Krise der Gegenwart: Elf Millionen Menschen sind Vertriebene wegen des Bürgerkriegs im Sudan. Die Welt interessiert sich kaum dafür. Der Fotograf Peter Caton will das ändern. Mit seiner Kamera.
Während in Österreich über die neue Regierung verhandelt wird, soll Bundespräsident Van der Bellen operiert werden. Vertreten wird er von Kanzler Karl Nehammer – den er kürzlich mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Streng geheime Dokumente landeten im September bei israelfreundlichen Auslandszeitungen. Wurden Sie gezielt aus der Regierung heraus gestreut? Der Fall könnte zum politischen Problem für den Premierminister werden.
Von Milwaukee bis Phoenix: In sieben Metropolen der Swing States kann sich die US-Wahl entscheiden. Darum ist die Arbeit der Wahlhelfer hier so wichtig – und viel persönlicher als in Deutschland.
Er ist Trump-Fan; sie will Harris wählen – so retteten Leslie und Alan trotzdem ihre Ehe. Und: Die deutsche Wirtschaft ist überraschend gewachsen.
Im westfranzösischen Poitiers ist ein Jugendlicher erschossen worden. Offenbar ging es um einen Streit im Drogenmilieu. Der Innenminister warnt vor einer »Mexikanisierung« des Landes.
Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum war fünf Jahre lang Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt. Sie rühmt sich damit, Mordrate und Kriminalität drastisch gesenkt zu haben. Aber stimmt das?
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump fantasiert in Arizona über Waffengewalt gegen seine parteiinterne Kritikerin Liz Cheney. Das sieht sich die Justiz des Bundesstaats jetzt genauer an.
Kemi Badenoch löst Ex-Premier Rishi Sunak als Vorsitzende der Tories ab. Die frühere Wirtschafts- und Handelsministerin ist die erste schwarze Frau an dieser Position und steht für den rechten Flügel der Partei.