Deutschland
Die Plattform Bluesky könnte eine Alternative sein zum Kurznachrichten-Dienst X, der seit der Übernahme durch Elon Musk Nutzer verliert. Welche Erfolgschancen hat das neue Netzwerk? Von David Zajonz.
Das Selbstbild vom fleißigen Deutschen ist zumindest in einigen Punkten nicht mehr gerechtfertigt. Forscher aus Bayern haben vorgerechnet, dass in anderen Ländern bis zur Rente viel mehr Arbeitsstunden geleistet werden.
Großübungen mit vielen "Verletzten" sind wichtig, damit Rettungskräfte im Ernstfall schnell und richtig reagieren können. Das Klinikum Nürnberg testet nun ein digitales Übungsprogramm. Von Tobias Burkert.
Putins Armee wirbt um Frauen für den Krieg. Der Schritt kommt überraschend. Denn die russische Gesellschaft drängt Frauen systematisch an den Rand.
Angesichts des durch Sanktionen und konträre politische Haltungen belasteten Verhältnisses zwischen China und den USA will Peking mit Washington "Missverständnisse" klären.
Die Lage im Nahostkonflikt bleibt hoch kompliziert, niemand wagt vorherzusagen, wie sie sich entwickelt. Genau diese Stimmung lässt sich am Auf und Ab des Ölpreises ablesen.
Die Lage im Nahostkonflikt bleibt hoch kompliziert, niemand wagt vorherzusagen, wie sie sich entwickelt. Genau diese Stimmung lässt sich am Auf und Ab des Ölpreises ablesen.
Hurrikan "Otis" hat im berühmten Badeort Acapulco eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Tausende Touristen sollen mit Bussen aus der Stadt gebracht werden. Für die Versorgung der Bevölkerung wird eine Luftbrücke eingerichtet.
Das Erfurter Rathaus ist wegen einer Bombendrohung abgesperrt worden.
Nach Angriffen pro-iranischer Milizen auf US-Stützpunkte haben die USA nun zurückgeschlagen. Ziel waren Einrichtungen, die auch vom Iran genutzt wurden.
Während das israelische Militär das massive Bombardement im Gazastreifen in Vorbereitung einer Bodenoffensive gegen die islamistischen Hamas-Angreifer fortsetzt, wird die Rolle der USA scheinbar immer bedeutender.
In den USA hat das Training für ukrainische Piloten an F16-Kampfjets begonnen. Die Staatschefs von Ungarn und der Slowakei sprechen sich gegen das 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket der EU für die Ukraine aus. Alle Entwicklungen im Liveblog.