Deutschland
In der Nacht haben Drohnen mehrere ukrainische Gebiete attackiert, während an der Front weitergekämpft wird. Auf Malta beriet ein Gipfel mit 66 Ländern über die sogenannte ukrainische Friedensformel. Der Überblick.
Mehrere Dutzend Lkw mit Hilfsgütern haben den Gazastreifen erreicht. Nach UN-Angaben reicht das aber nicht, um die Menschen zu versorgen. Israels Armee drang nach eigenen Angaben weiter in das Gebiet vor.
Während Israel auf Gaza blickt, greifen jüdische Siedler die Palästinenser im besetzten Westjordanland an. Seit dem Massaker der Hamas in Israel sollen Hunderte zur Räumung ihrer Gemeinden gezwungen worden sein.
Während Israel auf Gaza blickt, greifen jüdische Siedler die Palästinenser im besetzten Westjordanland an. Seit dem Massaker der Hamas in Israel sollen Hunderte zur Räumung ihrer Gemeinden gezwungen worden sein.
Erst der Außenminister, dann der Verteidigungsminister: Chinas Staatschef Xi hat binnen kurzer Zeit zwei Vertraute geschasst. Ein Zeichen der Schwäche oder der Stärke? Von Eva Lamby-Schmitt.
Nach mehreren starken Erdbeben droht in Afghanistan eine humanitäre Katastrophe. Kurz vor Wintereinbruch fehlt Hilfsorganisationen das Geld. Im 11KM-Podcast berichtet ARD-Korrespondentin Horn, was das für die Taliban bedeutet.
Der Gaza-Krieg sorgt auch zu Beginn der neuen Woche für Zurückhaltung am deutschen Aktienmarkt. Der DAX ist technisch deutlich angeschlagen - kann er sein Vorwochentief verteidigen?
Der Bundeshaushalt könnte zum nächsten großen Streit innerhalb der Ampelkoalition führen. Es geht um die Frage, wie viele Schulden sich der Staat leisten kann.
1184-mal sind Ampelpolitikerinnen und -politiker in ihren ersten 21 Monaten im Amt mit der Bundeswehr geflogen. Die hohe Zahl liegt unter anderem am Standort der Maschinen und den daraus resultierenden Leerflügen.
1184-mal sind Ampelpolitikerinnen und -politiker in ihren ersten 21 Monaten im Amt mit der Bundeswehr geflogen. Die hohe Zahl liegt unter anderem am Standort der Maschinen und den daraus resultierenden Leerflügen.
Die deutsche Wirtschaft macht im internationalen Vergleich derzeit keinen guten Eindruck. Ist Deutschland wieder der »kranke Mann Europas«, wie das britische Magazin »The Economist« unlängst titelte?
Die deutsche Wirtschaft macht im internationalen Vergleich derzeit keinen guten Eindruck. Ist Deutschland wieder der »kranke Mann Europas«, wie das britische Magazin »The Economist« unlängst titelte?