Deutschland
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei seinem Besuch im westafrikanischen Nigeria erneut für eine engere Partnerschaft zur Steuerung der Migration geworben.
Dutzende Männer haben einen Flughafen in der russischen Kaukasusrepublik Dagestan verwüstet und eine Maschine aus Israel belagert – offenbar auf der Suche nach jüdischen Passagieren. Amateurvideos zeigen die Tumulte.
Dutzende Männer haben einen Flughafen in der russischen Kaukasusrepublik Dagestan verwüstet und eine Maschine aus Israel belagert – offenbar auf der Suche nach jüdischen Passagieren. Amateurvideos zeigen die Tumulte.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Indien ist bereits eine der höchsten weltweit. Dem Unternehmer N. R. Narayana Murthy genügt das noch lange nicht.
Besonders die Zurückhaltung beim Konsum belastete die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal. Das Bruttoinlandsprodukt verringerte sich laut Statistischem Bundesamt von Juli bis September um 0,1 Prozent. Die Ökonomen hoffen auf 2024.
Sanktionen verhängen ohne sich selbst zu schaden - dieses Problem stellt sich bei einigen autoritär geführten Rohstoffstaaten. Aserbaidschan kam trotz Vertreibung Zehntausender Armenier bislang ohne Strafmaßnahmen davon.
In den USA wurde das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt – Emmanuel Macron möchte das für sein Land verhindern. Frankreichs Präsident hat darum angekündigt, das Recht in die Verfassung aufzunehmen.
Die Not ist groß: Bauministerin Klara Geywitz sagt, wie sie jungen Menschen beim Immobilienkauf Hoffnung machen möchte und welche Fehler sich bei der Bauförderung nicht wiederholen dürfen.
Mehr als drei Wochen hat die Familie der Deutschen Shani Louk auf ihre Freilassung aus dem Gazastreifen gehofft. Doch ein Anruf der Armee bringt eine bittere Nachricht.
Auf einer Baustelle in der Hamburger Hafencity sind mehrere Arbeiter von einem Gerüst gestürzt. Fünf Menschen seien ums Leben gekommen, teilte die Feuerwehr mit. Möglicherweise sei das Gerüst zusammengebrochen.
Die Experten vom Statistischen Bundesamts haben aus den ersten Zahlen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung errechnet. Immerhin fällt die Schätzung nicht ganz so pessimistisch aus wie erwartet.
Proiranische Milizen wollen im Irak nach Worten eines Abgeordneten mit Nähe zum Iran keine ausländischen Botschaften, Konsulate oder Büros internationaler Organisationen angreifen.