Schlagzeilen
Drohen Deutschland schon bald italienische Verhältnisse? Ifo-Chef Clemens Fuest zeigt sich extrem besorgt um das deutsche Wirtschaftswachstum. Der Wohlstand des Landes sei in akuter Gefahr.
US-Präsident Trump gibt bei seiner Asienreise den Friedensstifter. In seinem Beisein haben Thailand und Kambodscha eine weitere Vereinbarung zur Deeskalation unterzeichnet. Dem Abkommen ging ein Grenzkonflikt im Juli voraus.
US-Präsident Trump hat seine Asienreise begonnen. Zunächst nahm er auf dem ASEAN-Gipfel in Malaysia an der Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Thailand und Kambodscha teil. In Südkorea will er Chinas Staatschef Xi treffen.
Russland hat die ukrainische Hauptstadt erneut mit Drohnen überzogen. Dabei kamen drei Menschen ums Leben, fast 30 wurden verletzt – unter ihnen auch Kinder. Der Überblick.
Im Juli war ein Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert, fünf Tage lang gab es Kämpfe. Auf dem ASEAN-Gipfel haben sie nun ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Der US-Präsident reklamiert den Deal für sich.
Der US-Präsident hat viel dazu getan, dass Fakten sich im politischen Diskurs auflösen. Das verfolgt ihn nun im Fall Jeffrey Epstein. Die Lage am Sonntag.
Kuala Lumpur, Tokio, Seoul, am Ende wohl ein Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping: Was hat der US-Präsident auf seiner Asien-Reise vor? Geht es um Schadensbegrenzung, oder will Trump neue Allianzen schmieden?
Wohnkonzerne wie Vonovia und LEG treiben die Mieten nach oben - zur Bereicherung der Aktionäre. Während Vermieter Milliarden ausschütten, sitzen die Menschen in maroden Wohnungen. Zu Lasten der Steuerzahler. Von E. Dietrich.
München möchte sich neben Berlin, Hamburg und der Rhein-Ruhr-Region für die Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben. Vorausgesetzt, die Bevölkerung will die Spiele auch haben. Von Sandra Demmelhuber.
Nach ukrainischen Angaben sind bei einem Drohnenangriff auf die Hauptstadt Kiew mindestens 26 Menschen verletzt worden. US-Präsident Trump will Kremlchef Putin erst treffen, wenn er sich einer Einigung sicher sein kann.
Laut einer aktuellen Umfrage wächst die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung weiter: 66 Prozent der Bevölkerung bewerten ihre Arbeit kritisch – fast 50 Prozent glauben sogar an ein vorzeitiges Ende der Koalition.
Ein Werbespot bringt weiter Unruhe zwischen den USA und Kanada: Nachdem der US-Präsident deshalb bereits die Handelsgespräche abgebrochen hatte, will er nun die Zölle anheben. Seine Begründung: Der Clip wurde nicht sofort entfernt.