Deutschland
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben seit Kriegsbeginn mehr als 12.
14 statt 12.000 Menschen - das ist die Bilanz rund ein Jahr nach Beginn des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen. Hilfsorganisationen berichten von chaotischen Zuständen und einer überforderten Bürokratie. Von S. Diettrich und M. Hanrath.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der Betrugsprozess gegen Donald Trump wird zum Familiendrama. Als erstes seiner Kinder sagt sein mitangeklagter Sohn Don Jr. aus.
Die Verbraucherzentralen haben den geplanten Abbau von Filialen bei der Postbank scharf kritisiert. Die Schließung sei angesichts anhaltender IT-Probleme "blanker Hohn" für die Kunden.
Die Schäden am Gotthard-Basistunnel nach dem Zugunfall im August sind gravierender als bislang angenommen. Deshalb verzögern sich nach Aussage der Schweizer Bundesbahnen die Reparaturarbeiten bis voraussichtlich September 2024.
Im Mordprozess gegen einen mutmaßlichen IS-Anhänger hat der 27-Jährige am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf ein Geständnis abgelegt.
Russlands Präsident Putin hat per Gesetz die russische Ratifizierung für das Verbot von Atomwaffentests zurückgezogen. Sein Land müsse die gleichen Möglichkeiten haben wie die Atommacht USA, hatte er zur Begründung erklärt.
Was heißt hierzulande schon arm? Berichte über den Anteil von Armut gefährdeter Menschen in Deutschland lösen regelmäßig Diskussionen aus. Nun beleuchtet eine Studie, wie vielen Bürgern das Geld für Grundlegendes fehlt.
Was heißt hierzulande schon arm? Berichte über den Anteil von Armut gefährdeter Menschen in Deutschland lösen regelmäßig Diskussionen aus. Nun beleuchtet eine Studie, wie vielen Bürgern das Geld für Grundlegendes fehlt.
Die Armut in Deutschland nimmt immer weiter zu. Mit Folgen für die Demokratie, warnt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Denn viele ärmere Menschen haben demnach wenig Vertrauen in demokratische Strukturen wie Politik, Polizei und Rechtsstaat.
Sie gewann selbst dutzende Medaillen, wurde aber vor allem als Trainerin von Eiskunstlaufstars wie Anett Pötzsch und Katarina Witt ganz groß: Jetzt ist Jutta Müller im Alter von 94 Jahren gestorben.