Deutschland
In langen Schlangen warten afghanische Flüchtlinge am Grenzübergang Torkham auf ihre Ausreise aus Pakistan. Sie wollen so einer angekündigten Massenabschiebung zuvorkommen.
Der Orkan "Ciarán" hat sich mittlerweile deutlich abgeschwächt. Im Ärmelkanal hatte er mit Böen von mehr als 200 km/h seine Kraft entfaltet. Was macht das Sturmtief so besonders? Von Tim Staeger.
Lange war es still um die Wagner-Gruppe. Jetzt scheint sie wieder aktiv für den Krieg in der Ukraine zu rekrutieren.
Der Kampf in der Ukraine entwickelt sich zu einem Stellungskrieg. Was das über die Gegenoffensive aussagt – und was die ukrainische Armee jetzt benötigt.
Immer wieder kommt es im Südchinesischen Meer zu Vorfällen zwischen dem chinesischen und dem kanadischen Militär. Nun gab es einen Zwischenfall.
Israels Armee hat ihre Operation im Gazastreifen intensiviert, die Angriffe treffen auch vermeintlich sichere Zufluchtsorte. Videoaufnahmen zeigen Rauchbomben und Schüsse in der Nähe eines Notquartiers.
Das umstrittene LNG-Terminal auf Rügen dürfte erst zum Ende der Heizperiode in Betrieb gehen – zu spät, um eine Gaskrise zu verhindern, sagen Kritiker. Die Bundesnetzagentur sieht das anders.
Nicht nur in Europa, auch in Deutschland sind Geflüchtete sehr ungleich verteilt. Kritik kommt vor allem aus den Stadtstaaten und richtet sich gen Süden: Bayern müsse mehr Menschen aufnehmen. Von S. Beham und T. Ostermann.
Oleksij Arestowytsch will alles anders machen: Der ukrainische Politiker fordert einen "Deal auf Zeit" mit Russland – und erhebt schwere Vorwürfe gegen Selenskyj.
Als jüngst nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel in Berlin Brandsätze in Richtung einer Synagoge flogen, warnte die Jüdische Gemeinde: "85 Jahre nach der Reichspogromnacht sollen in Deutschlands Hauptstadt Synagogen wieder brennen.
Die Grünen pochen in der Migrationsdebatte auf eine stärkere Unterstützung der Kommunen - und warnen gleichzeitig vor Polarisierungen und Scheindebatten. Dafür sei es wichtig, Arbeitsverbote aufzuheben, forderte Parteichefin Lang.
Viel zu lange war unklar, was die deutsche Leitkultur konkret beinhaltet. Die Kollegen der »Bild«-Zeitung haben es nun dankenswerterweise mal aufgeschrieben. Es sind exakt 50 Punkte.