Deutschland
Wladimir Putin soll bei vielen seiner öffentlichen Auftritte nicht selbst erscheinen – sondern Doubles schicken. Ein Forscherteam will diese These jetzt belegt haben.
Ein Thüringer Kreisparteigericht hat im Juli den Ausschluss Hans-Georg Maaßens abgelehnt. Doch die Bundespartei will sich damit nicht abfinden.
Ein Thüringer Kreisparteigericht hat im Juli den Ausschluss Hans-Georg Maaßens abgelehnt. Doch die Bundespartei will sich damit nicht abfinden.
Anhänger einer islamistischen Bewegung fordern auf einer Demonstration in Essen ein Kalifat. Doch was ist das überhaupt?
Eine Kita will nicht mehr nach Anne Frank heißen. Bei dem Skandal in Tangerhütte geht es nicht primär um antisemitische Motive – aber es hat viel mit missglückter Vergangenheitsbewältigung zu tun.
Starke Schneefälle und Stürme haben in der Mongolei und in Nordchina für Chaos gesorgt. In der Mongolei starben mehrere Menschen, als sie nach ihren Herden Ausschau hielten. In China wurden Schulen geschlossen und Straßen gesperrt.
In Israel wird die Öffentlichkeit immer polarisierter. Der Hass auf die Palästinenser ist groß. Der israelische Publizist Gideon Levy sagt, warum das nicht neu ist, und wo es hinführen kann.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel zur Migrationspolitik fordert die FDP eine Herabsenkung von Leistungen an Asylbewerber. CSU-Chef Söder will eine "grundlegende Wende", und die SPD zeigt sich uneins über die Durchführung von Asylverfahren im Ausland.
Nach der umstrittenen Pro-Palästina-Demonstration in Essen vom Freitag ermittelt die Polizei gegen einen der Redner wegen Volksverhetzung.
Vor dem Treffen mit Kanzler Scholz gehen die unionsgeführten Länder mit einem Vorschlag zu Asylverfahren im Ausland in die Offensive. Unterstützung bekommen sie vom Grünen Winfried Kretschmann.
Im Juli 2012 als Zeltlager für einige Dutzend Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Syrien gegründet, hat sich Saatari zu einer Containerstadt entwickelt, in der heute rund 80.
Die CDU-Spitze in Berlin treibt das Verfahren für einen Parteiausschluss des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen trotz einer gegenteiligen Entscheidung eines Kreisparteigerichts in Thüringen voran.