Deutschland
Was ist denn da los? Ein Video von Wladimir Putin hat die Gerüchteküche angeheizt. Der Grund: seine aufgedunsenen Wangen.
Erneut gab ein Gericht einem Journalisten recht, der gegen den BND geklagt hatte. Jetzt muss der deutsche Auslandsgeheimdienst weitere Informationen herausgeben.
Mit einem Strompreispaket befriedet die Ampel den monatelangen Streit um die Entlastung der Wirtschaft. Die FDP setzt sich mit einer Steuersenkung durch. Nur warum zeigen sich auch die Grünen zufrieden?
Bei dem Angriff der Hamas am 7. Oktober sollen auch Pressefotografen dabei gewesen sein, so die Vorwürfe von Netanjahu. Ein Sender beendete bereits die Zusammenarbeit.
Wichtige Bauteile fehlen, nun muss VW die Produktion in Zwickau und Emden deutlich reduzieren. Grund sollen Probleme bei einem Zulieferer aus Kassel sein. Doch auch in anderen Bereichen war die Fertigung zuletzt betroffen.
Die US-Amerikanerin Leiderman wohnt seit einigen Jahren in Görlitz. Dort sucht sie nach Geschichten der ehemaligen jüdischen Bevölkerung der Stadt und bringt deren Nachkommen aus aller Welt zusammen. Von Iris Völlnagel.
Antisemitismus habe in unterschiedlichen Gesellschaften immer wieder Konjunktur, sagt der Historiker Ulrich Herbert. Im Interview mit tagesschau 24 erklärt er, was vor 85 Jahren zur Pogromnacht führte und was sich für heute ableiten lässt.
Vier Stunden pro Tag sollen die Menschen in Gaza Zeit haben, sich in Sicherheit zu bringen: Nach Angaben der USA hat die israelische Regierung Feuerpausen zugesagt. Washington spricht von einem »Schritt in die richtige Richtung«.
Jüdinnen und Juden lebten derzeit in großer Sorge und Angst, sagt Josef Schuster vom Zentralrat der Juden im Interview mit tagesschau.de. Doch dafür nur den bei Straßendemos spürbaren Antisemitismus verantwortlich zu machen, greife zu kurz.
Von "Booster für den Standort Deutschland" bis "Tropfen auf den heißen Stein": Aus der Wirtschaft kommen sehr unterschiedliche Reaktionen auf das Strompreispaket der Bundesregierung. Von Anne-Catherine Beck.
Die Zerstörung wäre »fast unvorstellbar«: Die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton hat vor einer erneuten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten gewarnt. Dabei scheute sie vor einem historischen Vergleich nicht zurück.
Die Ampelregierung senkt die Energiekosten für Deutschlands Industrie. Laut den USA ist Israel bereit, im Krieg gegen die Hamas stundenweise Feuerpausen einzulegen. Und bei Bertelsmann könnte bald ein junger Manager das Sagen haben. Das ist die Lage am Donnerstagabend.