Deutschland
PiS-Herausforderer Tusk und sein Bündnis haben zwar noch keinen Regierungsauftrag erhalten, einen Koalitionsvertrag hat das Oppositionsbündnis in Polen aber schon ausgearbeitet. Zusammen hatte es die Mehrheit geholt.
Tausend Euro mehr Lohn, doch auf dem Konto kommt davon kein einziger Cent an: Ein Gutachten für die Bundesregierung beschreibt den Irrsinn des deutschen Sozialstaats.
Die AfD wird radikaler und erfolgreicher, im Osten ist sie in Umfragen stärkste Kraft. Um zu verhindern, dass Rechtsextremisten künftig mitregieren, werden Rufe nach einem Verbot laut. Hätte es Aussicht auf Erfolg? Die SPIEGEL-Titelstory.
75 Jahre sind seit der »Nakba« vergangen, jener teilweise gewaltsamen Vertreibung von Hunderttausenden aus Palästina. Der Krieg weckt nun bei vielen in der Region ein Trauma. Könnte es helfen, diese Geschichte anzuerkennen?
In Polen kommt es zu einem Regierungswechsel. Nach den Wahlen am 15. Oktober haben sich die Oppositionsparteien nun auf eine Koalition geeinigt.
Er nennt die Legitimität des israelischen Staats »fragwürdig« und holt im Gazakrieg immer wieder gegen den Westen aus: Nun reist der türkische Präsident Erdoğan am 17. November nach Deutschland.
Die hessische CDU will als Siegerin der Landtagswahl mit der SPD Koalitionsverhandlungen beginnen.
Viele in der Union möchten Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten verhindern. Angeblich gehört auch Boris Rhein dazu. Jetzt hat er den CDU-Chef aber in der K-Frage unterstützt. Und dem Kanzleramt ein paar Meter näher gebracht.
In Zeiten hoher Inflation wird manchmal darauf verwiesen, Kredite ließen sich dann leichter zurückzahlen. Denn Geld verliert durch die Teuerung an Wert. Aber lassen sich Schulden "weginflationieren"? Von Antje Erhardt.
Es klingt wie die Idee eines Autokraten. Im Fall eines Wahlsiegs will Donald Trump möglicherweise mit dem FBI gegen seine Opponenten vorgehen. Seine Begründung: Die aktuelle Regierung würde es mit ihm ja genauso machen.
Die Bundesregierung will mehr in die Bundeswehr investieren - bis ins kommende Jahrzehnt hinein. Das versprach Kanzler Scholz bei der Bundeswehrtagung. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht, um die Truppe zu stärken, lehnte er ab.
Der Bedarf für das neue Bürgergeld ist offenbar höher als gedacht. Die Bundesregierung erklärt das mit der »eingetrübten wirtschaften Lage«. Die Union kritisiert, die Hilfe setze »falsche Anreize«.