Ausland

Der französische Präsident drängt auf eine sofortige Waffenruhe in Nahost. Arabische Staaten sprechen von einem Völkerrechtsverstoß, Deutschland von einem »Fehler«.

Der französische Präsident drängt auf eine sofortige Waffenruhe in Nahost. Arabische Staaten sprechen von einem Völkerrechtsverstoß, Deutschland von einem »Fehler«.

Auf der Militärbasis Sde Teiman sollen Palästinenser misshandelt und teils tödlich verletzt worden sein. Israel will die Vorfälle nun selbst untersuchen.

Ein Video zeigt, wie junge Menschen „Ausländer raus“ grölen, während sie vor einem Club feiern. In sozialen Medien wird das Video, das einige Tage alt sein soll, vielfach geteilt. Für erste Personen aus dem Video gibt es Konsequenzen. Alle Entwicklungen im Ticker.

In kreisfreien Städten unterliegt die AfD, auf dem Land geht sie in mehrere Stichwahlen – meist gegen die CDU. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht verbucht bei den Kommunalwahlen in Thüringen einen Erfolg.

Bei einem Luftangriff von Israels Armee wurden in Gaza offenbar Dutzende Menschen getötet oder verletzt. Der EU-Außenbeauftragte möchte Sicherheitskräfte der EU am Grenzübergang Rafah einsetzen.

Berlin, Dresden und Münster, das sind die Stationen des dreitägigen Staatsbesuchs von Emmanuel Macron – dem ersten eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren. Doch er wird von düsteren Perspektiven geprägt.

Meterhohe Flammen, wo zuvor noch Zelte von Geflüchteten standen: Das Gesundheitsministerium der Hamas spricht von 35 Toten. Israel sagt, es habe in Rafah einen Komplex mit Hamas-Anführern getroffen.

Die Frühsommerumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt: Der deutsche Mittelstand verliert allmählich das Vertrauen in die Lage des Landes. Der DIHK-Chef warnt, Deutschland müsse schnell gegensteuern.

Thailand hat die strengsten Gesetze gegen Majestätsbeleidigung weltweit, seit 2020 wurden mehr als 270 Menschen wegen Kritik am Königshaus angeklagt. Jetzt müssen eine oppositionelle Abgeordnete und ein Musiker ins Gefängnis.

Thailand hat die strengsten Gesetze gegen Majestätsbeleidigung weltweit, seit 2020 wurden mehr als 270 Menschen wegen Kritik am Königshaus angeklagt. Jetzt müssen eine oppositionelle Abgeordnete und ein Musiker ins Gefängnis.

Seit Tagen sorgt das Video der Nazi-Gesänge von Sylt in Deutschland für Aufregung. Nun ist klar: Gefilmt wurde der Clip von Juri B. Doch es war nicht er selbst, der das Video an die Öffentlichkeit gab.