Ausland

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Länder Ex-Jugoslawiens einer Flut an Fake News ausgesetzt. Bei deren Verbreitung spielt Serbien die entscheidende Rolle.

Norwegen, Spanien und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen. Diesen Schritt will auch die Regierung in Slowenien gehen. Bald soll die Nationalversammlung darüber abstimmen.

Für seinen Invasionskrieg gegen die Ukraine nimmt der Kreml hohe Opferzahlen in Kauf. Die britische Regierung gab nun Auskunft über ihre Schätzungen. Besonders im April sollen die russischen Verluste massiv gewesen sein.

Nach dem Überfall der Hamas kam auch Oppositionspolitiker Benny Gantz in Netanyahus Kriegskabinett. Doch die Differenzen sind offensichtlich zu groß.

Finnland will mit einem umstrittenen Gesetz die Instrumentalisierung von Migranten an der russischen Grenze verhindern. Außenministerin Valtonen über die Bedrohung ihres Landes durch Moskau – und Verteidigungspolitik.

Priester und Nonnen als mutmaßliche Missbrauchstäter: Ein Bericht der "Washington Post" erhebt schwerste Vorwürfe die katholische Kirche. Tausende Indigene sollen an US-Internaten missbraucht worden sein, ein Experte spricht von "Täterparadiesen".

Georgien hat ein umstrittenes Kontrollgesetz verabschiedet – Massenprotesten zum Trotz. Auch der deutsche Botschafter in Tiflis kritisierte das Verfahren. Damit erregte er den Zorn von Regierungschef Kobachidse.

Amnestie für Hunderte Katalanen: Spaniens Abgeordnetenhaus hat ein umstrittenes Gesetz durchgeboxt, das ehemaligen Separatisten zugutekommt. Damit könnte der frühere Regionalpräsident Puigdemont zurück in sein Land.

Die EU erwägt, Importsteuern auf chinesische Elektrofahrzeuge zu erhöhen, um die heimische Industrie zu schützen. Sie riskiert dabei aber einen Handelskrieg.

Der Strafprozess gegen Donald Trump steht kurz vor dem Abschluss, das Urteil der Jury kann jederzeit kommen. Unser Korrespondent war von Anfang an dabei. Von Schurken, Schockmomenten und nagenden Zweifeln.

In einer Wohnung in Neustrelitz finden Polizeibeamte die Leiche einer 63-Jährigen. Sie ist wohl nicht auf natürlichem Weg gestorben. Es gibt Angriffsspuren. Gefunden wurde sie zufällig.

Noch am Mittwochabend bildeten sich vor den Wahllokalen in Südafrika lange Schlangen, nun gibt es erste Ergebnisse. Der regierende ANC liegt nach ersten Auszählungen bei nur 42 Prozent der Stimmen.