Ausland

Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten wird ein ehemaliger US-Präsident strafrechtlich verurteilt. Ob das historische Urteil Trump bei der Wahl im November schadet, bleibt offen.

Die britischen Konservativen erleiden im Wahlkampf eine Schlappe nach der nächsten. Nun kehrt ihnen ein nordirischer Abgeordneter kurz vor der Wahl den Rücken.

Zwei von Iran finanzierte Gruppen rekrutieren angeblich europaweit Menschen für Gewalttaten. Laut Geheimdiensten könnten sie Anschläge gegen israelische und jüdische Einrichtungen in Europa planen.

Raketen für die Flugabwehr, Ersatzteile für den Leopard II und über eine Million Patronen: Beim Besuch in Odessa kündigt Verteidigungsminister Pistorius weitere militärische Unterstützung für die Ukraine an.

Die ehemalige britische Kronkolonie war ein Rechtsstaat, eine Stadt mit einer stolzen Tradition. Vorbei. Von Peking handverlesene Richter haben 14 Demokratieaktivisten verurteilt, ihnen drohen empfindliche Freiheitsstrafen.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Länder Ex-Jugoslawiens einer Flut an Fake News ausgesetzt. Bei deren Verbreitung spielt Serbien die entscheidende Rolle.

Norwegen, Spanien und Irland wollen Palästina als Staat anerkennen. Diesen Schritt will auch die Regierung in Slowenien gehen. Bald soll die Nationalversammlung darüber abstimmen.

Für seinen Invasionskrieg gegen die Ukraine nimmt der Kreml hohe Opferzahlen in Kauf. Die britische Regierung gab nun Auskunft über ihre Schätzungen. Besonders im April sollen die russischen Verluste massiv gewesen sein.

Nach dem Überfall der Hamas kam auch Oppositionspolitiker Benny Gantz in Netanyahus Kriegskabinett. Doch die Differenzen sind offensichtlich zu groß.

Finnland will mit einem umstrittenen Gesetz die Instrumentalisierung von Migranten an der russischen Grenze verhindern. Außenministerin Valtonen über die Bedrohung ihres Landes durch Moskau – und Verteidigungspolitik.

Priester und Nonnen als mutmaßliche Missbrauchstäter: Ein Bericht der "Washington Post" erhebt schwerste Vorwürfe die katholische Kirche. Tausende Indigene sollen an US-Internaten missbraucht worden sein, ein Experte spricht von "Täterparadiesen".

Georgien hat ein umstrittenes Kontrollgesetz verabschiedet – Massenprotesten zum Trotz. Auch der deutsche Botschafter in Tiflis kritisierte das Verfahren. Damit erregte er den Zorn von Regierungschef Kobachidse.