Das Münchener Start-up Sono Motors wollte mit dem Sion den etablierten Herstellern Konkurrenz machen. Doch für den Hochlauf der Produktion fanden sich nicht genug Geldgeber.
Die neue US-Industriepolitik für grüne Technologie hat einen prominenten Interessenten: Audi-Chef Duesemann erwägt, ein Werk für Elektromobilität in den Vereinigten Staaten zu errichten.
Fans und Gegner des Automobils stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber: Der Zwist über den Ausbau von Autobahnen und ein Tempolimit könnte sogar die Ampelkoalition sprengen. Die SPIEGEL-Titelgeschichte.
Jahrzehnte lang wurde nur gespart, jetzt sind Schienen, Weichen, Stellwerke marode. Verkehrsminister Wissing will zig Milliarden für die Sanierung ausgeben. Bekommt er das Geld?
Wird die alte Industrie von künstlicher Intelligenz überrollt? Die meisten Firmen können bislang jedenfalls wenig damit anfangen, wie nun eine internationale Umfrage ergab.
Um die stark steigenden Pflegekosten zu bezahlen, will das Gesundheitsministerium die Beitragszahler bald stärker zur Kasse bitten. Im Gegenzug soll auch das Pflegegeld steigen.
Viele Arbeitnehmer träumen von einer Viertagewoche. Doch der Chef von Deutschlands Arbeitgeberverband hat deulich andere Vorstellungen: Eine gute Work-Life-Balance bekomme man auch mit 39 Stunden pro Woche hin.
Eigentlich soll das Transparenzregister helfen, fragwürdige Geldströme offenzulegen. Doch Firmen werden über die Recherchen von Journalisten teils vorab informiert. Aktivisten zeigen sich alarmiert.
Anfang kommender Woche dürfte es für Reisende erneut zu Einschränkungen kommen: Die Gewerkschaft Ver.di will die zwei größten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen bestreiken – und den öffentlichen Nahverkehr.
Unter ihrer Leitung sollen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk enorme Summen verloren gegangen sein. Nun verlangt die geschasste Intendantin Patricia Schlesinger eine üppige Betriebsrente.
Bei der Verkehrswende soll die Bahn eigentlich eine Vorreiterrolle spielen. Wegen verspäteter Züge und überlasteter Infrastruktur muss Minister Wissing dafür laut Gewerkschaft EVG aber deutlich mehr ausgeben.
Sie parken Billionen und lassen sich das Geld attraktiv verzinsen, ihren Kunden geben die Banken davon allerdings nicht viel weiter. Die EZB macht Verluste – und könnte 2023 in heftige Turbulenzen geraten.