Sport
Ein Flatterball von Granit Xhaka, ein Fernschuss von Robert Andrich: Bei Tabellenführer Leverkusen fingen sich die Mainzer zwei kuriose Treffer. Die Werkself steuert dem Titel entgegen, Mainz bleibt in Abstiegsnot.
Die erste Hälfte ein Spaziergang, die zweite ein Spießrutenlauf: Der FC St. Pauli musste sich seinen Sieg in Kiel hart verdienen. Nach dem Torspektakel thront der Kiezklub deutlich über der Zweitligakonkurrenz.
Red Bull hatte 2023 das dominanteste Auto und hat dank Designgenie Adrian Newey noch mal nachgelegt. In Bahrain präsentierte das Team ein spezielles Seitenkastenkonzept. Die Konkurrenz ist baff, vor allem der Erzfeind.
Ein Newcomer kämpft um den WM-Titel im Zweierbob, bei der ISTAF sind die Leichtathleten am Start, und in der Handballbundesliga steht ein Spitzenspiel an: Hier ist der Sport-Fahrplan fürs Wochenende.
Thomas Tuchel beim FC Bayern, einer der weltbesten Trainer bei einem der weltbesten Fußballklubs: Das Ergebnis dieser Verbindung ist eine einzige Enttäuschung. Woran sie wirklich gescheitert ist.
Der 17 Jahre alte Luke Littler wird als künftiger Dominator des Profidarts gehandelt. Die gute Nachricht für seine Konkurrenten: Vielleicht geht der Teenager in zehn Jahren schon in Rente.
Erste Medaille für das deutsche Team: Hannah Neise ist bei den Skeletonweltmeisterschaften auf den dritten Platz gefahren. Der Bundestrainer ärgerte sich danach über das Wetter, Weltmeisterin wurde eine 19-Jährige.
Eine Familie in Trauer, ein ganzes Land voller Anteilnahme: In Kenia wird der Marathon-Weltrekordhalter Kelvin Kiptum nach seinem Unfalltod beigesetzt. Selbst Präsident William Ruto nimmt Abschied vom 24-Jährigen.
Thomas Tuchel ist nur noch bis zum Saisonende beim FC Bayern. Von der Trennungsnachricht erhofft sich der Trainer mehr Freiheiten, auch schon am Samstag im so wichtigen Spiel gegen RB Leipzig.
Für die deutschen Tischtennis-Stars ist bei der WM in Südkorea schon im Viertelfinale Schluss. Der Traum vom dritten Finale nacheinander endet überraschend deutlich. »Lieber hier als in Paris«, sagt Dimitrij Ovtcharov.
Über viele Jahre war Benedikt Doll eine verlässliche Größe im deutschen Biathlon-Team. Nun kündigt der 33-Järige seinen Rücktritt an. Sein Abschied hinterlässt eine große Lücke.
Wegen eines Verstoßes gegen die Olympische Charta ist das russische Komitee im vergangenen Oktober vom IOC suspendiert worden. Fünf Monate vor den Olympischen Spielen weist der Sportgerichtshof Cas nun einen Einspruch ab.