Sport
In der Premier League macht Arsenal dem Spitznamen »Gunners« derzeit alle Ehre. Im Topspiel gab es vier verschiedene Torschützen und Bukayo Saka stellte einen 30 Jahre alten Rekord ein.
Dem FC Schalke droht weiterhin der Sturz in die Drittklassigkeit. Das Team von Trainer Karel Geraerts zeigte beim 1. FC Magdeburg eine Hälfte lang keine Gegenwehr. Nun folgt ein Heimspiel gegen den Spitzenreiter.
Thomas Tuchel muss als Bayern-Trainer gehen. Die neugewonnene Freiheit will er für eine Siegesserie nutzen. Der Anfang ist gemacht, auch wenn gegen Leipzig lange kein Fortschritt zu erkennen war.
Die Trennung von Thomas Tuchel sollte dem FC Bayern etwas Ruhe verschaffen. Gegen RB Leipzig drohte das nächste sieglose Spiel, dann kam aber Harry Kane.
Borussia Mönchengladbach trauert um Ulrik le Fevre. Er begründete die Tradition dänischer Spieler am Niederrhein. Mit einem der schönsten Tore seiner Karriere schrieb er Bundesliga-Geschichte.
Der VfB Stuttgart hat so wenig Chancen wie schon lange nicht mehr, der 1. FC Köln wusste seine zu nutzen. In Berlin und Bremen teilten sich die Teams die Punkte, in Mönchengladbach fielen sieben Tore.
Borussia Mönchengladbach hat den Tod zweier ehemaliger Spieler bekannt gegeben: Ulrik le Fevre erzielte 1971 das erste Tor des Jahres, Friedhelm Frontzeck war 1960 beim ersten großen Titelgewinn dabei.
Der Tabellenvierte Hannover 96 muss nach vier Siegen in Serie eine überraschende Niederlage gegen den VfL Osnabrück hinnehmen. Auch Hertha BSC kann seinen Aufwärtstrend nicht fortsetzen.
Millionen Menschen kennen Hikaru Nakamura als Schach-Streamer. Nun spielt er für den SC Viernheim in der Bundesliga. Hier spricht er über sein altes Bad-Boy-Image und darüber, wie er Garri Kasparow im World Trade Center bewunderte.
NBA-Spiel zwischen New Orleans Pelicans und Miami Heat: Vier Spieler fliegen nach Gerangel vom Platz
Nach einem Foul kochten beim NBA-Spiel zwischen den New Orleans Pelicans und den Miami Heat die Emotionen hoch. Auch einige Fans fielen negativ auf und mussten die Halle verlassen.
»Angsthasenfußball«: Die Nationalspielerinnen üben nach dem ersten vergebenen Olympia-Matchball Selbstkritik. Auch Bundestrainer Horst Hrubesch zeigt sich verärgert. Und äußert leichte Zweifel an der Qualität des Teams.
Die Krise im deutschen Fußball der Frauen setzt sich fort: Nach dem frühen Aus bei der WM droht nun das Olympia-Aus. Gegen Frankreich lief vor allem in der Offensive wenig zusammen. Doch es gibt noch eine Chance.