Deutschland
Die Deutsche Bahn will ihre Lounges zukünftig auf große Knotenbahnhöfe konzentrieren. Schon Ende dieser Woche fallen Standorte dieser Strategie zum Opfer.
Die Ausbreitung der Vogelgrippe hat in Deutschland ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Hunderttausende Tiere wurden bereits getötet. Ein Branchenexperte hält Preiserhöhungen etwa für Eier und Fleisch nicht mehr für ausgeschlossen.
Deutschlands Unternehmen haben mit Problemen zu kämpfen. Doch langsam wächst laut aktuellem Ifo-Index die Zuversicht. Vor allem in der Industrie.
Deutschlands Unternehmen haben mit Problemen zu kämpfen. Doch langsam wächst laut aktuellem Ifo-Index die Zuversicht. Vor allem in der Industrie.
Sami Hamdi ist auf Vortragsreise in den USA. Am Flughafen von San Francisco wurde der britische Kommentator nun von ICE-Beamten festgenommen. Eine rechte Influencerin feiert das als eigenen Erfolg.
Die deutsche Wirtschaft hofft auf eine Konjunkturbelebung in den kommenden Monaten. Der ifo-Index zum Geschäftsklima ist überraschend kräftig gestiegen. Trotzdem bleiben Ökonomen skeptisch.
Spezialeinsatzkräfte der Polizei haben nach WDR-Recherchen in Remscheid Kriegswaffen wie etwa Panzerminen und Sprengstoff entdeckt. Mehrere Personen sollen bei Durchsuchungen verhaftet worden sein.
Die ukrainische Armee will den Belgorod-Damm stark beschädigt haben und präsentiert Videos der Schäden. Russland äußert sich nüchterner über den Drohnenangriff, rät aber Anwohnenden zur Evakuierung.
Dem Präsidenten der Elfenbeinküste steht wahrscheinlich eine vierte Amtszeit bevor: Der erste der handverlesenen Konkurrenten gratulierte Präsident Ouattara bereits. Das offizielle Ergebnis wird in einigen Tagen erwartet.
Die Ohnmacht der EU gegenüber China wird immer bedrohlicher. Für die Exporterlaubnis seltener Erden müssen die Unternehmen inzwischen sogar sensible Geschäftsdaten preisgeben.
Im Sommer zerbrach die niederländische Regierung, nun stehen Neuwahlen an. Nun organisierten Menschen in Den Haag einen Massenprotest für mehr Klimaschutz – doch im Wahlkampf dürfte es um anderes gehen.
Kaum eine Techfirma ist so umstritten wie Palantir. Die Polizei nutzt deren Software, Menschen protestieren dagegen. US-Autor Michael Steinberger über das Missbrauchspotenzial und den exzentrischen Chef Alex Karp.