Schlagzeilen
In Washington hat Merz gezeigt, dass er sogar gegenüber US-Präsident Trump diplomatisch glänzen kann. Innenpolitisch könnten seine Vorhaben schwieriger durchzusetzen sein. Von Claudia Buckenmaier.
Die russische Führung reagiert äußerst zurückhaltend auf die Ergebnisse des Treffens in Washington. Ein Treffen mit Selenskyj? Müsste ganz sorgfältig vorbereitet werden. Und Sicherheitsgarantien fordert der Kreml vor allem: für sich. Von N. Hahn.
Mit einem umstrittenen Wasserkraftwerk in Tibet will China unabhängig von Energieimporten werden. Das Projekt bricht alle Rekorde – und schürt Ängste vor einem Wasserkrieg mit Indien.
Sie verbreitet sich rasant, überträgt Krankheitserreger und sorgt für massive Ernteausfälle: die Schilf-Glasflügelzikade. Wird das Folgen für Lebensmittelpreise und Verbraucher haben? Von Oliver Bemelmann.
In Afghanistan haben die herrschenden Taliban einen Fluss gestaut, der auch die zweitgrößte Stadt Irans versorgt. Ein ähnlicher Fall hatte erst vor zwei Jahren zu Gefechten geführt.
Google stellte über Jahre hinweg sicher, dass die eigene Suchmaschine auf vielen Android-Smartphones in Australien vorinstalliert wurde. Die Wettbewerbskommission sieht darin ein Problem.
Die öffentliche Hand soll für faire Arbeitsbedingungen sorgen. Dafür kann sie Unternehmen auch nach einer Auftragsvergabe kontrollieren. Eine Umfrage von Report Mainz zeigt aber: Kaum eine Kommune nutzt diese Möglichkeit.
Am 20. Dezember tötete Taleb A. sechs Menschen auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Hunderte wurden verletzt. Nun ist die Anklage gegen ihn erhoben worden. Viele Fragen sind allerdings noch offen.
Wegen Minenarbeiten ist die schwedische Stadt Kiruna einsturzgefährdet. Nun soll das Herz der Stadt umziehen: Die fast 700 Tonnen schwere Holzkirche wird im Ganzen transportiert. Eine Mammutaufgabe.
Die Getreideernte steigt wieder, doch der Bauernverband beklagt Preisverfall und bürokratische Fesseln. Die Versorgungssicherheit aus heimischen Produkten sei langsam in Gefahr, warnt Verbandspräsident Rukwied.
Die Bankenaufsicht Bafin stellte der deutschen Digitalbank N26 einen verheerenden Zwischenbericht aus. Investoren verlangten Veränderungen. Die soll es nun geben.
Auch nach den Gesprächen in Washington bleiben wichtige Fragen ungeklärt, sagt die Politologin Clüver Ashbrook. Die Signale aus Moskau nach dem Treffen bei Trump im Weißen Haus seien nicht wirklich ermutigend.