Gesundheit

Die umstrittene TU-Präsidentin Rauch will im Amt bleiben. Für ihre Entscheidung erntet sie viel Kritik, auch vom Internationalen Auschwitz Komitee. Nun zieht der Bundeskanzler ebenfalls Konsequenzen.

Beim Thema Innere Sicherheit hat sich die Ampelkoalition verkeilt. Es geht um V-Leute und um die Bundespolizei. Die SPD wirft der FDP nun vor, sich nicht an Absprachen zu halten.

Der Prozess gegen Alexander Zverev wegen Körperverletzung endet ohne Urteil, der Tennisprofi gilt weiterhin als unschuldig. Mit seiner Ex-Freundin Brenda Patea hat er sich außergerichtlich geeinigt, auch für sie dürfte das ein Erfolg sein.

Olaf Scholz sagt: »Schwerstkriminelle haben hier nichts verloren.« Gilt bei Abschiebe-Entscheidungen jetzt das Wort des Kanzlers? Ausländerrechtsexperte Daniel Thym erklärt, was möglich ist – und wo die Grenzen liegen.

Die Bundeswehr hilft nach SPIEGEL-Informationen bei der Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft. Die Wehrbeauftragte des Bundestags sieht das kritisch: Der Kernauftrag der Truppe sei ein anderer.

Vor dem Verwaltungsgericht Berlin versuchen Kriegsgegner, alle deutschen Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. In den Schriftsätzen nennt die Bunderegierung bemerkenswerte Gründe, warum sie nichts von einem Embargo hält.

Im OP-Saal sind Kinder als Zuschauer nicht erlaubt, erst recht nicht als Assistenten bei einem Eingriff. Eine Chirurgin aus dem Universitätsklinikum Graz soll diese Regel missachtet haben.

Auf Social Media trendet der Begriff #Stolzmonat, mit dem Rechte den queeren Pride Month kapern wollen. Nun trollt der Aktivist Fabian Grischkat zurück: Er hat sich die Markenrechte für den Begriff gesichert.

Es gibt nicht mehr viele lebende Veteranen des D-Day 1944. Der 102-jährige Robert »Al« Persichitti machte sich auf den Weg nach Frankreich, erreichte sein Ziel aber nicht mehr.

Es gibt nicht mehr viele lebende Veteranen des D-Day 1944. Der 102-jährige Robert »Al« Persichitti machte sich auf den Weg nach Frankreich, erreichte sein Ziel aber nicht mehr.

Auf dem Handy des Mannheimer Messerangreifers haben Fahnder nach SPIEGEL-Informationen eine Audiodatei entdeckt. Dabei könnte es sich um eine kurz vor der Bluttat verschickte »islamistische Motivationsnachricht« handeln.

Auf dem Handy des Mannheimer Messerangreifers haben Fahnder nach SPIEGEL-Informationen eine Audiodatei entdeckt. Dabei könnte es sich um eine kurz vor der Bluttat verschickte »islamistische Motivationsnachricht« handeln.