Sport
Der Deutsche Fußball-Bund und Adidas – beide schienen untrennbar miteinander verbunden. Aber die Geldnot des Verbands beendet auch die engsten Beziehungen: Zu dem Nike-Angebot konnte der DFB nicht Nein sagen.
Wegen sexuellen Missbrauchs wurde Dani Alves zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Für die Kaution kamen die Neymars auf, Alves selbst hätte sie nicht bezahlen können. Doch erneute finanzielle Hilfe ist ausgeschlossen.
Jetzt ist es offiziell: Ex-Kapitän Julian Schuster tritt beim SC Freiburg die Nachfolge von Trainer Christian Streich an. Wie der Klub mitteilte, übernimmt der 38-Jährige den Fußball-Bundesligisten zur neuen Saison.
Der Deutsche Fußball-Bund wechselt von Adidas zu Nike und sorgt damit in der Politik für Empörung. Karl Lauterbach postete ein Foto in Adidas-Trainingsjacke, Markus Söder findet es »schade und auch unverständlich«.
Der Deutsche Fußball-Bund wechselt ab 2027 den Ausrüster. Wohl vor allem aus wirtschaftlichen Gründen: Laut einem Bericht des »Handelsblatts« soll US-Gigant Nike doppelt so viel Geld wie Adidas zahlen.
USA, Australien sowie Sambia oder Marokko sind die Gruppengegner der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft beim Olympischen Turnier. Bundestrainer Horst Hrubesch kann damit gut leben.
Vor sieben Jahren wurde der frühere brasilianische Nationalspieler Robinho in Italien wegen Vergewaltigung verurteilt. Jetzt ist er in seinem Heimatland festgenommen worden. Er muss neun Jahre ins Gefängnis.
Eine jahrzehntelange Liebe geht zu Ende: Deutschlands Fußballnationalmannschaften werden künftig nicht mehr von Adidas beliefert, sondern vom US-Konkurrenten Nike. Ist das schon Landesverrat?
Seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine spielte die russische Nationalmannschaft nicht mehr gegen europäische Mannschaften. Nun entsandte Serbien seine Auswahl nach Moskau.
Die Ukraine liegt in Bosnien-Herzegowina lange zurück, dreht kurz vor Ende aber auf und spielt nun gegen Island um ein EM-Ticket. Israel verpasst dagegen das Turnier. Polen, Griechenland und Wales dürfen weiter träumen.
Angela Merkel, Robert Habeck oder Geogia Meloni: Immer wieder werden Spitzenpolitiker Opfer von Fake-Anrufen. Nun ist auch das IOC betroffen und spricht von einer Diffamierungskampagne aus Russland.
Beim Deutschen Fußball-Bund endet 2027 eine Ära: Der Verband trennt sich von Ausrüster Adidas und wechselt zu US-Hersteller Nike. Wirtschaftsminister Robert Habeck hält den Schritt für falsch – und ist damit nicht allein.