Gesundheit
Es bleibt eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte: Mehr als zehn Jahre nach dem Verschwinden des Flugs MH370 geht die Suche nach dem Wrack nun in einem neuen Gebiet wieder los.
Zu viel Geld für Übernachtungen und Bewirtungen: Seit Jahren beschäftigt die Fraunhofer-Gesellschaft eine Reisekostenaffäre. Nun wird auch gegen Vorständin Elisabeth Ewen ermittelt.
1993 wurde die Leiche der 13-jährigen Sabine in einer Güllegrube gefunden. Nun wurde ein 48-Jähriger in dem Fall wegen Mordes schuldig gesprochen.
Einer Frau aus Bad Kissingen war ihr Schlüsselbund wohl aus Versehen in ein Retour-Paket gerutscht. Dann tauchte er im hohen Norden auf und konnte nur Dank der Erinnerung an ihren toten Hund zurückgeschickt werden.
Alina Pförtner verdient mit einer besonderen Dienstleistung ihr Geld: Märchenfiguren und Maskottchen für Kinder und Erwachsene. Wie sie ihre Firma neben dem Studium aufgebaut hat und die aktuelle Wirtschaftskrise erlebt, hat die 23-Jährige FOCUS online erzählt.Von FOCUS-online-Autor Leonhard Frey
Der Präsident des Bundeskriminalamts warnt: Internationale Krisen und Konflikte verschärfen die Lage im Inland. Deutschland braucht eine Zeitenwende der inneren Sicherheit.
Die Fischauktionshalle steht unter Wasser: In Hamburg erleben die Menschen die erste Wintersturmflut des Jahres. Auch an der Nordsee steht das Wasser höher als normalerweise.
Er war am Schmuggel von 950 Kilo Kokain beteiligt: Der frühere spanische Erstliga-Fußballer Jesús Emilio Díez de Mier ist in der Region Cádiz festgenommen worden – rund zehn Jahre nach seiner Verurteilung.
Er war am Schmuggel von 950 Kilo Kokain beteiligt: Der frühere spanische Erstliga-Fußballer Jesús Emilio Díez de Mier ist in der Region Cádiz festgenommen worden – rund zehn Jahre nach seiner Verurteilung.
»Ich esse an Weihnachten so viel und so ungesund wie sonst nie im Jahr« – das gilt laut einer Umfrage für mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland. Das bedeutet vor allem: mehr Süßes und mehr Fleisch.
»Ich esse an Weihnachten so viel und so ungesund wie sonst nie im Jahr« – das gilt laut einer Umfrage für mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland. Das bedeutet vor allem: mehr Süßes und mehr Fleisch.
Sachsens Kultusministerium lockt angehende Lehrkräfte mit einem Gehaltsplus von 70 Prozent in ländliche Regionen. Die Maßnahme scheint zu wirken.