Gesundheit

Immer wieder wurde spekuliert, dass Naomi Campbell ihre Kinder nicht selbst zur Welt brachte. Nun bestätigte das Topmodel, eine Leihmutter engagiert zu haben. Und hofft auf eine bessere Welt für ihre Kinder.

Vergangene Woche sind die limitierten Münzen der australischen Kinderserie »Bluey« auf den Markt gekommen. Bereits jetzt werden die Sammlerstücke für das Hundertfache ihres ursprünglichen Wertes gehandelt.

Kaputte Laptops, beschmierte Böden: Einbrecher haben das Inventar einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen massiv beschädigt – es soll ein Schaden in sechsstelliger Höhe entstanden sein.

Mehrere Bewohner haben bei einem Brand am Wochenende in Solingen Rauchvergiftungen erlitten. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Einen konkreten Tatverdächtigen gibt es allerdings nicht.

Im Deutschland-Trikot zur Arbeit, Partys im Garten? Ab dem 14. Juni herrscht für viele Menschen in Deutschland ein vierwöchiger Ausnahmezustand. Dennoch ist während der Fußball-EM nicht alles erlaubt.

Ein 22-Jähriger soll am Lübecker Hauptbahnhof mit einem Messer herumgelaufen sein. Als die Polizei ihn kontrollieren wollte, sprang er in die Trave. Nun ist er in einer Klinik gestorben. Er war wohl für mehrere Taten verantwortlich.

Rodeo-Turniere sind in den USA extrem populär. In Oregon ist ein Bulle bei einem Event nun über einen Zaun in die Zuschauermenge gesprungen und auf einen Parkplatz gestürmt.

In der hessischen Stadt Limburg an der Lahn sollen in den kommenden zwei Jahren Tauben mithilfe eines Falkners getötet werden. Tierschützer setzten sich für Alternativen ein – scheiterten aber.

Eine 81-Jährige und ihr Mann wurden im überschwemmten Deutschfeistritz in der Steiermark von den Fluten eingekreist. Drei Männer kamen ihnen in letzter Minute zu Hilfe.

Eine 81-Jährige und ihr Mann wurden im überschwemmten Deutschfeistritz in der Steiermark von den Fluten eingekreist. Drei Männer kamen ihnen in letzter Minute zu Hilfe.

Rückhalt für die Präsidentin der TU Berlin: Der Aufsichtsrat der Universität hat sich für eine »konstruktiv-kritische Unterstützung« von Geraldine Rauch ausgesprochen – und kritisiert Teile ihrer Kritiker.

Rückhalt für die Präsidentin: Der Aufsichtsrat der TU Berlin hat sich nach den Likes für antisemitische Posts für eine »konstruktiv-kritische Unterstützung« von Geraldine Rauch ausgesprochen – und kritisiert Teile ihrer Kritiker.