Schlagzeilen
Seit drei Monaten bietet Uber in drei deutschen Städten Frauen die Option an, Fahrerinnen zu buchen. Jetzt zeigt sich: Die Wartezeit ist deutlich länger als bei Männern, der Fahrdienstleister hat zu wenig weibliches Personal.
Seit drei Monaten bietet Uber in drei deutschen Städten Frauen die Option an, Fahrerinnen zu buchen. Jetzt zeigt sich: Die Wartezeit ist deutlich länger als bei Männern, der Fahrdienstleister hat zu wenig weibliches Personal.
Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut meldet einen Erfolg in der Krebsdiagnostik: Die Forschenden können Bauchspeicheldrüsenkrebs nur mit Hilfe eines Bluttests erkennen - und ebnen damit den Weg für mehr Therapiemöglichkeiten. Von Frank Wittig.
Die neuen US-Zollvorschriften zwingen DHL zu Veränderungen beim Paketversand für Privat- und Geschäftskunden. US-Präsident Trump hatte die Zollfreiheit für Warenimporte mit einem Wert unter 800 Dollar abgeschafft.
Weltweit wird es heißer, das wirkt sich auch auf die Gesundheit am Arbeitsplatz aus. Gefährdet sind vor allem Menschen auf dem Bau oder in der Landwirtschaft. UN-Organisationen warnen davor, die Folgen zu unterschätzen, und pochen auf Schutzmaßnahmen. Von K. Hondl.
Das »Leoncavallo« in Mailand war eines der bekanntesten linken Zentren Italiens, nun ließ die rechte Regierung es räumen. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht von Rechtsstaat, ihre Kritiker von Doppelmoral.
Mit einer Leitung namens »Freundschaft« pumpt Russland Öl nach Ungarn und in die Slowakei. Jetzt hat die ukrainische Armee die Pipeline erneut attackiert. Die Regierung in Budapest ist nicht erfreut.
Die führende Initiative für Ernährungssicherheit hat für Teile Nord-Gazas eine Hungersnot ausgerufen. Auch in anderen Regionen des Küstenstreifens sei die Lage desaströs, teilte die IPC mit - und warnt vor deutlich mehr Hungertoten.
Die Versorgungslage im Gazastreifen verschlechtert sich weiter: Experten sehen nun in einem Teil des Gebiets erstmals eine Hungersnot, Hunderttausende sind betroffen. Das israelische Militär weist den Bericht zurück.
Mit einem Abschiebeknast im Sumpf wollte US-Präsident Trump Härte gegenüber Migranten zeigen. Nun stoppt eine Richterin die Einrichtung. Unterdessen plant die Regierung von Florida offenbar bereits das nächste Lager.
Mit einem Abschiebeknast im Sumpf wollte US-Präsident Trump Härte gegenüber Migranten zeigen. Nun stoppt eine Richterin die Einrichtung. Unterdessen plant die Regierung von Florida offenbar bereits das nächste Lager.
Ende August greifen strengere Zollvorschriften für den Paketversand in die Vereinigten Staaten. Jetzt tritt Paketlogistiker DHL auf die Bremse. Dem Konzern zufolge sind zu viele Fragen noch unbeantwortet.