Schlagzeilen
Die SPD hat eine neue Kandidatin für den Posten am Bundesverfassungsgericht im Blick. Wer es ist, darüber herrscht striktes Schweigen. Die Gerüchteküche brodelt. Doch die Namen scheinen bislang nicht zu stimmen. Von N. Kohnert.
Im Juli ist ein 38-Jähriger wegen Vergewaltigung einer Abiturientin verurteilt worden. Inzwischen ist er wegen weiterer Fälle angeklagt. Zunächst hatte die Polizei jedoch nicht ermittelt. Kontraste-Recherchen deuten auf schwere Versäumnisse hin.
Bis Ende August hat der Iran Zeit, ein neues Atomabkommen mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu vereinbaren. Sonst drohen UN-Sanktionen. Nun wollen die vier Länder erneut verhandeln.
500 Milliarden Euro sollen den Investitionsstau in Deutschland auflösen - über das Sondervermögen Infrastruktur. Ohne genaue Vorgaben geht das aber nicht, mahnt der Rechnungshof. Finanziert werden dürften nur Sachinvestitionen.
Außenminister Wadephul reiste in dieser Woche durch Asien - während des Ukraine-Gipfels in den USA. Kanzler Merz zeigte sich dort in diplomatischer Mission. Was ist Wadephuls Rolle neben dem Außenkanzler? Von Evi Seibert.
Rentnerinnen und Rentner sollten ein soziales Pflichtjahr absolvieren, meint Marcel Fratzscher im SPIEGEL. Kritiker werfen dem Ökonomen Respektlosigkeit vor. Er ist mit seiner Forderung nicht allein.
Bluttat im Sauerland: In Menden fallen am Freitag Schüsse: Ein Mensch stirbt trotz Wiederbelebungsversuchen, ein weiterer wird verletzt. Der Täter ist auf der Flucht.
Abschied von Gefallenen, Umarmungen, Tränen: Im Staatsfernsehen inszeniert sich Kim Jong Un als sorgender Anführer. Dabei schickt der Diktator Tausende Soldaten für Moskau in den Krieg. Und wohl Hunderte in den Tod.
Abschied von Gefallenen, Umarmungen, Tränen: Im Staatsfernsehen inszeniert sich Kim Jong Un als sorgender Anführer. Dabei schickt der Diktator Tausende Soldaten für Moskau in den Krieg. Und wohl Hunderte in den Tod.
Comics wimmeln nur so vor Tiergestalten. Eine Ausstellung in Kassel widmet sich der ganzen Bandbreite der Figuren. Dabei wird deutlich, wie sehr Menschen sich selber in Garfield und Donald Duck wiedererkennen. Von A. Jakubowski.
Mit unlauteren Mitteln wollte sich ein CDU-Ratsherr in Münster vor den Kommunalwahlen offenbar einen Vorteil gegenüber der grünen Konkurrenz verschaffen. Nun teilt er mit: »Das war einfach scheiße.«
Mit unlauteren Mitteln wollte sich ein CDU-Ratsherr in Münster vor den Kommunalwahlen offenbar einen Vorteil gegenüber der grünen Konkurrenz verschaffen. Nun teilt er mit: »Das war einfach scheiße.«