Schlagzeilen
Die israelischen Pläne für den Armee-Einsatz in Gaza-Stadt sind laut Verteidigungsminister Katz genehmigt. Er drohte der Hamas mit der Zerstörung der Stadt, sollte sie die Geiseln nicht freilassen und ihrer Entwaffnung nicht zustimmen.
Seit Jahren pflegen AfD-Politiker Kontakte nach Belarus. Im Bundestag stellten sie zuletzt auffällig viele parlamentarische Anfragen zu dem Land. Experten und Dissidenten fürchten, dass diese Anfragen dem belarusischen Regime helfen könnten, Kritiker zu verfolgen.
Nach den tödlichen Schüssen auf einen Polizisten im saarländischen Völklingen laufen die Ermittlungen. Gestern hatte ein 18-Jähriger versucht, eine Tankstelle zu überfallen. Während seiner Flucht war er an die Waffe des Beamten gelangt.
Etliche Staaten weltweit erkennen Palästina bereits an, nun wollen auch einige G7-Staaten nachziehen. Berlin geht jedoch nicht mit. Der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz plädiert nun für einen Kurswechsel.
Influencer haben sich zu einem veritablen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Angesichts der niedrigen Steuereinnahmen vermutete Minister Marcus Optendrenk groß angelegten Betrug. Mehr deutet daraufhin, dass sich die Behörden vertan haben.
Bereitet die Religionsbehörde Diyanet die Islamisierung der Türkei vor? Seit Wochen lässt sie in Freitagspredigten eine extrem strenge Auslegung des Korans verkünden. Besonders ihre jüngsten Aufrufe gegen Frauenrechte sorgen für Aufruhr. Von B. Weber.
Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt: Die Babyboomer haben den Generationenvertrag gebrochen und wollen die Kosten auf die Jungen abwälzen. Er verlangt neue Gesetze, um die Alten stärker in die Pflicht zu nehmen.
Etliche Menschen wurden in Thailand wegen des Vorwurfs der Majestätsbeleidigung angeklagt, es droht lange Haft. Im wohl prominentesten Fall gegen den ehemaligen Premier Thaksin Shinawatra gibt es nun eine Entscheidung.
US-Präsident Trump hat seit seinem Amtsantritt zahlreiche Investitionen getätigt. Kritiker werfen ihm vor, er nutze sein Amt, um sein persönliches Vermögen zu mehren - und das ziemlich dreist. Von Angela Göpfert.
Dass der Streit über die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht politisch eskaliert ist, lag auch am aktuellen Wahlverfahren. Eine Reform könnte das künftig verhindern.
Für Friedrich Merz war Argentiniens Präsident der Irre mit der Kettensäge, der sein Land ruiniert. Doch womöglich ist es genau umgekehrt.
In einer ersten Schätzung war das Statistische Bundesamt noch von einem minimalen Rückgang ausgegangen. Nun heißt es: Die Deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft. Grund sei vor allem die Industrieproduktion.