Wirtschaft

Mehr Geld für die Verteidigung nützt Deutschland wirtschaftlich weniger als erhofft, warnen Ökonomen. Um die Bilanz zu verbessern, könnte sich der Staat an größeren Rüstungsherstellern beteiligen.

Waffen Buffetts Spendierhosen haben tiefe Taschen. Vor fast 20 Jahren hat er damit begonnen, sein Vermögen zu verschenken. Nun hat er einen persönlichen Rekord aufgestellt.

Jeannette zu Fürstenberg ist früh in KI-Firmen eingestiegen. Jetzt sind mehrere ihrer Beteiligungen Milliarden wert. Für Deutschland sieht sie große Chancen.

Donald Trump lässt kaum eine Gelegenheit aus, um Fed-Chef Jerome Powell anzugreifen. Der Grund: Der US-Präsident will einen niedrigeren Leitzins. Jetzt hat er sich besonders beleidigend geäußert.

Die Deutsche Bahn plant, die Gesamtzahl der Sitzplätze im Fernverkehr zu verringern und viele Züge auszumustern. Verkehrspolitiker aus Regierung und Opposition kritisieren dieses Vorgehen scharf.

Trotz aller politischer Festlegungen: Der Mindestlohn steigt erst mal nicht auf 15 Euro. Das ist ein gutes Zeichen. Denn die Tarifpartner sind unabhängig in ihrer Entscheidung. SPD und Grüne sollten das endlich begreifen.

Der Handelskrieg zwischen Peking und Washington hält die Welt seit Monaten in Atem. Nun gibt es eine Vereinbarung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Trump ließ zunächst viele Fragen offen.

Der Fernsehsender RTL will Sky Deutschland kaufen – und sich damit ein Streaming-Imperium schaffen, das Amazon Prime und Netflix Konkurrenz machen soll. Was der Deal für Branche und Zuschauer bedeutet.

Der Europarat hat im Kampf gegen Billigimporte aus Asien eine erste Einigung erzielt. Zentraler Punkt: eine Bearbeitungsgebühr für die Abfertigung von Waren unter der Freigrenze von 150 Euro.

Die internationale Recherche »Dirty Payments« hat Missstände bei dem französischen Finanzriesen Worldline und seiner deutschen Tochter Payone enthüllt. Nun ermitteln Staatsanwälte in Belgien gegen die dortige Niederlassung.

Der Mindestlohn soll auf 14,60 Euro steigen. Die Chefin der Wirtschaftsweisen erklärt, weshalb das Leben in Deutschland dadurch teurer werden dürfte – und warum sie die Entscheidung trotzdem für richtig hält.

Der Verkauf von E-Autos läuft schleppend. Deshalb denkt VW darüber nach, seine Verbrenner mit einer neuen technologischen Basis aufzumotzen. Vor allem Luxusmarken wie Lamborghini sollen damit konkurrenzfähig bleiben.