Ausland
Ein Jahr und drei Monate Krieg, jetzt haben sich Israel und die Hamas geeinigt: Die Waffen sollen ruhen, dafür kommen Geiseln frei. Aber die Reaktionen sind gemischt, auf beiden Seiten.
Israel hat während der Assad-Diktatur oft Stellungen des Regimes und seiner Verbündeten in Syrien attackiert. Nun wurden offenbar erstmals Soldaten der islamistischen Übergangsregierung angegriffen, die von der Türkei protegiert wird.
Ihr Vater: ein Serienvergewaltiger, ihre Mutter: sein Opfer. Caroline Darian ist die Tochter von Gisèle und Dominique Pelicot. Hier schildert sie, wie der Fall ihre Familie zerstört hat und welche ungeklärte Frage sie quält.
Er wollte eine ukrainische Drohne ins Visier nehmen, traf aber einen russischen Militärhubschrauber. Ein russischer Offizier muss fast drei Jahre ins Straflager. Zuvor wurde eine höhere Strafe gefordert.
Er wollte eine ukrainische Drohne ins Visier nehmen, traf aber einen russischen Militärhubschrauber. Ein russischer Offizier muss fast drei Jahre ins Straflager. Zuvor wurde eine höhere Strafe gefordert.
Die Einigung zwischen Israel und der Hamas über einen Waffenstillstand und die Befreiung von Geiseln sorgt international für Hoffnung. Wie stabil ist sie? Und wer hat sie zustande gebracht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Einigung zwischen Israel und der Hamas über einen Waffenstillstand und die Befreiung von Geiseln sorgt international für Hoffnung. Wie stabil ist sie? Und wer hat sie zustande gebracht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Joe Biden verabschiedet sich mit einer Warnung: Er sehe eine Machtkonzentration in den Händen weniger reicher Menschen, sagt der US-Präsident in seiner letzten Rede an die Nation. Und das sei eine große Gefahr für die Demokratie.
Helfer haben 246 Bergleute aus einer illegalen Goldmine in der südafrikanischen Stadt Stilfontein gerettet, 78 konnten nur noch tot geborgen werden. Vor wenigen Tagen hatte die Rettungsaktion begonnen – nun ist sie beendet.
Spontane Kundgebungen, Jubel auf den Straßen: Die Freude über den Deal im Nahen Osten ist groß. Politiker und Politikerinnen sprechen von Hoffnung, Chancen und einer »längst überfälligen Nachricht«.
Israel und die Hamas haben sich geeinigt: Die Geiseln kommen frei, die Waffen sollen ruhen, nach mehr als 15 Monaten könnte der Krieg enden. Offen ist, wer künftig im Gazastreifen regiert – und es bleiben Risiken.
Ein slowakischer Schüler hat Präsident Peter Pellegrini bei einer Ehrung den Handschlag verwehrt. Warum? Das machte der begabte Nachwuchs-Mathematiker durch ein Accessoire an seiner Kleidung deutlich.