Schlagzeilen
Die Beschwerden über Kreditbetrüger im Internet werden immer zahlreicher. Bislang sind für solche untergeschobenen Verträge nur wenige Klicks notwendig. Verbraucherschützer wollen dem mit einem simplen Trick begegnen.
In Äthiopien wird heute ein neuer Nil-Staudamm eingeweiht - ein Mega-Bauwerk, von dem sich das Land mehr Energiesicherheit verspricht. Sudan und Ägypten hingegen sehen den Damm als Bedrohung. Von Karin Bensch.
Die größte Oppositionspartei der Türkei wird weiter geschwächt. Der französische Premier verliert die Vertrauensfrage. Und: Im politischen Berlin ist die Sommerpause endgültig vorbei. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Die frühere Bundesaußenministerin Baerbock legt heute ihren Amtseid als Präsidentin der UN-Vollversammlung ab. Und dies in schwierigen Zeiten für die UN. Was kommt auf die 44-Jährige zu? Von Martin Ganslmeier.
Die parlamentarische Sommerpause ist zu Ende, der Bundestag tagt ab Mittwoch wieder. Die schwarz-rote Koalition hat besonders in Finanzfragen noch viele Baustellen. Was genau steht jetzt an? Ein Überblick.
Offenbar sollen es zehn F-35-Flugzeuge werden: Die USA verlegen Teile ihrer Luftwaffe nach Puerto Rico. Dort kann es die Gouverneurin kaum erwarten – im Gegensatz zu vielen Inselbewohnern.
Gegen den Widerstand der Stadt hat die US-Regierung den verstärkten Einsatz der Einwanderungsbehörde ICE in Chicago verkündet. Dies erinnert an das Vorgehen in Kalifornien. Der Oberste Gerichtshof unterstützt die Trump-Entscheidungen.
Der greise Patriarch Rupert Murdoch kann aufatmen: Die stramm konservative Ausrichtung seines Medienkonzerns ist gesichert. Drei seiner Kinder verzichten dafür auf Machtansprüche. Und lassen sich das gut bezahlen.
Die Sozialdemokraten von Regierungschef Jonas Gahr Støre haben bei der Parlamentswahl in Norwegen einen Sieg errungen. Das größte Plus bei den Stimmen gab es aber für die rechtspopulistische Fortschrittspartei.
Der US-Präsident droht der Metropole Chicago seit Wochen, nun läuft dort eine Aktion gegen Einwanderer. In Kalifornien wächst derweil nach einem Spruch des Supreme Court die Angst vor neuer Eskalation.
Israel hat offenbar erneut Luftangriffe in Syrien geflogen. Staatliche syrische Medien nannten drei betroffene Städte, ohne Details zu nennen. Damaskus spricht von einer "eklatanten Verletzung" der Souveränität.
Aufatmen in der sozialdemokratischen Arbeiterpartei: Bei der Parlamentswahl hat sich das Mitte-Links-Lager von Ministerpräsident Støre eine knappe Mehrheit gesichert. Starke Zuwächse verbuchte die rechtspopulistische Fortschrittspartei.