Ausland
Ein Rohstoffdeal zwischen den USA und der Ukraine ist laut Donald Trump auf der Zielgeraden. Er wolle Wolodymyr Selenskyj bald persönlich sehen – zur Unterzeichnung.
Washington konnte eine moskaufreundliche Resolution in der Uno-Vollversammlung nur mit Änderungen einbringen und musste sich enthalten. Gegen eine zweite Resolution stimmte die USA mit nein – mit Russland, Belarus und Nordkorea.
Weil sie sich ein Zimmer gemietet haben sollen, um Sex zu haben, werden zwei Männer in Indonesien drakonisch bestraft: Ein Gericht ordnete 85 Peitschenhiebe für einen der beiden an, 80 für den zweiten Angeklagten.
An die Spitze des FBI hat Trump einen rechten Hardliner gesetzt, dessen neuer Vize steht ihm in nichts nach. Bis 2011 gehörte Dan Bongino noch zu Obamas Leibwächtern, mittlerweile ist er weit ins rechte Lager abgedriftet.
Mehrfach wurde das Lager Samsam im Sudan in den vergangenen Wochen beschossen. Nun stellt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen die Arbeit ein. Betroffen sind mindestens eine halbe Million Menschen.
Der US-Präsident spricht mit Wladimir Putin über die Ukraine, weder Kyjiw noch die EU dürfen bislang mitreden. Frankreichs Staatspräsident will sich jetzt in Washington dafür einsetzen, dass sich an dieser Situation etwas ändert.
Zehntausende Menschen haben an der Trauerfeier für den getöteten Hisbollah-Chef Nasrallah teilgenommen. Doch wie stark ist die libanesische Schiitenmiliz tatsächlich noch? Das hängt paradoxerweise wohl auch von Erzfeind Israel ab.
Zehntausende Menschen haben an der Trauerfeier für den getöteten Hisbollah-Chef Nasrallah teilgenommen. Doch wie stark ist die libanesische Schiitenmiliz tatsächlich noch? Das hängt paradoxerweise wohl auch von Erzfeind Israel ab.
Seit einigen Monaten amtiert in Damaskus eine Übergangsregierung. Nun hat die EU einige ihrer Sanktionen gelockert – andere bleiben jedoch bestehen. Je nach Entwicklung der Lage wollen die EU-Staaten weitere Lockerungen prüfen.
Seit einigen Monaten amtiert in Damaskus eine Übergangsregierung. Nun hat die EU einige ihrer Sanktionen gelockert – andere bleiben jedoch bestehen. Je nach Entwicklung der Lage wollen die EU-Staaten weitere Lockerungen prüfen.
Am 24. Februar 2022 griff Russland an, um die Ukraine zu unterwerfen. Wie hält sich das überfallene Land drei Jahre später? Bricht die Unterstützung aus dem Ausland ein? Und: Könnte es Frieden geben? Die wichtigsten Antworten.
Am 24. Februar 2022 griff Russland an, um die Ukraine zu unterwerfen. Wie hält sich das überfallene Land drei Jahre später? Bricht die Unterstützung aus dem Ausland ein? Und: Könnte es Frieden geben? Die wichtigsten Antworten.