Schlagzeilen

Die Zahl der freiwillig ausgereisten Migranten in Bayern erreichte ein Zehnjahreshoch. Bayerns Innenminister fordert trotzdem weitere Maßnahmen.

In der Pandemie hat Deutschland wirtschaftspolitisch klug agiert – und dann den Vorteil verspielt, sagt die Forscherin Isabella Weber. Ihre Forderung an die künftige Regierung: mehr investieren und mehr Schulden machen.
Der Streit über die deutsche Migrationspolitik geht weiter. Karl Lauterbach hat nun mit einem Beitrag heftige Kritik ausgelöst – weil er einen drastischen Vergleich zog.

Trotz massiver Kritik hält Merz an seiner verschärften Migrationspolitik fest und schreckt auch vor einer AfD-Zustimmung nicht zurück. Nun will er sich Rückendeckung von der CDU-Spitze holen.

Manager beurteilen die Geschäftslage in Deutschland überraschend etwas besser als im vergangenen Monat. Bei den Aussichten sind sie laut Ifo-Index aber weiter pessimistisch.

Antisemitische Narrative haben sich in Deutschland ausgebreitet. Die AfD fungiert dabei als Brandbeschleuniger. Doch wie kann die Gesellschaft dem Einhalt gebieten?

Zum 80.

Schon der Bonus von fünf Millionen Dollar ist üppig, dazu kommt ein umso größeres Paket an Aktienoptionen: Die schwächelnde Cafékette Starbucks lässt sich den neuen CEO einiges kosten.

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut soll in einem Zug rassistisch angegriffen worden sein. Die mutmaßlichen Täter attackierten sie wohl mit einer Bierflasche.

Nach der erneuten Beschädigung eines Unterseekabels in der Ostsee werden die schwedischen Behörden aktiv.

Erst ein Fünf-Punkte-Plan, nun eine Gesetzesänderung? Die Union will im Bundestag das Asylgesetz anfassen, berichtet »Politico«. Der Vorschlag sieht demnach vor, Grenzzurückweisungen zu erleichtern.

Vor fünf Jahren gab es in Deutschland die ersten bestätigten Corona-Infektionen.